E-Book, Deutsch, 383 Seiten
Rost Interpretation und Bewertung pädagogischer und psychologischer Studien
4. überarbeitete und erweiterte Aufl 2022
ISBN: 978-3-8385-8789-9
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 383 Seiten
ISBN: 978-3-8385-8789-9
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Detlef H. Rost lehrte als Universitätsprofessor für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie am FB Psychologie der Philipps-Universität Marburg sowie Gastprofessor an der Southwest University Chongqing (China). Er ist (Gründungs-)Herausgeber der "Zeitschrift für Pädagogische Psychologie" und leitet die Begabungsdiagnostische Beratungsstelle BRAIN.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Die Beurteilung empirischer Studien 9
1 1 Funktionen der Forschung 20
1 2 Forschung und Theorie 25
1 3 Forschung und Praxis 32
1 4 Empiriekritik 33
1 5 Verständnisprobleme 34
1 6 Forschungsberichte 37
2 Die Problemdarstellung 43
2 1 Wissenschaftliches Arbeiten 48
2 2 Stand des Wissens 49
2 2 1 Narratives Review 49
2 2 2 Meta-Analyse 52
2 3 Replikationen 61
2 4 Theorien 67
2 5 Problemformulierungen, Operationalisierungen 68
2 5 1 Operationalisierung 69
2 5 2 Nicht-reaktive Messung 73
2 6 Forschungsethik, Forschungsskandale 74
3 Die Methodik 91
3 1 Hypothesen, Falsifizierung 91
3 2 Nullhypothesen, Alternativhypothesen 93
3 3 Feldstudie, Laborforschungen, retrospektive Studien 99
3 4 Störfaktoren, Ausreißer 105
3 5 Beobachtungsverfahren, Inhaltsanalysen 112
3 6 Nullhypothesen, -Fehler, -Fehler 119
3 7 Stichproben 125
3 7 1 Zufallsstichprobe 127
3 7 2 Nicht-zufällige Stichprobe 130
3 7 3 Weitere Stichprobenprobleme 133
3 7 4 Sonderfall Klumpenstichprobe 136
3 8 Extremgruppen, Regressionseffekte, Veränderungsmessungen 141
3 9 Gültigkeit von Experimenten 150
3 9 1 Internale Validität 150
3 9 2 Externale Validität 155
3 10 Versuchspläne 157
3 10 1 Schwache Designs 159
3 10 1 1 Einzelfallstudie 160
3 10 1 2 Zeitreihen-„Experiment“ 161
3 10 1 3 Intensive Versuchspläne der Verhaltensmodifikation 162
3 10 1 4 Schwacher Ein-Gruppen-Plan ohne Vortest, mit Behandlung, mit Nachtest 164
3 10 1 5 Schwacher Ein-Gruppen-Plan, mit Vortest, mit Behandlung, mit Nachtest 165
3 10 1 6 Schwacher Zwei-Gruppen-Plan, ohne Vortest, mit Behandlung, mit Nachtest 166
3 10 1 7 Schwacher Zwei-Gruppen-Plan, mit Vortest, mit Behandlung, mit Nachtest 167
3 10 2 Starkes Designs (mit Randomisierung) 169
3 10 2 1 Starker Zwei-Gruppen-Plan mit Vortest, mit Behandlung, mit Nachtest 169
3 10 2 2 Starker Drei-Gruppen-Plan mit Vortest, mit Behandlung, mit Nachtest 171
3 10 2 3 Starker Zweigruppenplan, mit Behandlung, ohne Vortest 172
3 10 2 4 Starker Drei-Gruppen-Plan, ohne Vortest, mit Behandlung, mit Nachtests 173
3 10 2 5 Starker Solomon-Vier-Gruppen-Plan 174
3 11 Entwicklungsstudien 175
3 11 1 Querschnitt 175
3 11 2 Längsschnitt 176
3 11 3 Inhaltliche und methodische Probleme 178
3 12 Variablen, Indikatoren 181
3 13 Kausale Beziehungen 184
3 13 1 Korrelation 185
3 13 2 Multiple Korrelation, Regressionsanalyse und kanonische Korrelationsanalyse 187
3 13 3 Kovariation und Ursache 193
3 14 Interviews, Fragebogen 202
3 15 Tests, Skalen 205
3 15 1 Objektivität 211
3 15 2 Reliabilität 212
3 15 2 1 Testwiederholungsreliabilität, Paralleltestreliabilität 213
3 15 2 2 Testhalbierungsreliabilität, Konsistenzanalyse 214
3 15 3 Validität 218
3 15 3 1 Inhaltsvalidität, Augenscheinvalidität, curriculare Validität 220
3 15 3 2 Übereinstimmungsvalidität 221
3 15 3 3 Kriteriumsvalidität 221
3 15 3 4 Differentielle Validität 221
3 15 3 5 Konstruktvalidität 221
3 15 4 Normierung 223
3 15 5 Ökonomie 223
3 16 Hilfsdaten, Vergleichsdaten 224
3 17 Voruntersuchungen 230
4 Die Ergebnisse 231
4 1 Fehlende Daten 233
4 2 Weitere Aspekte 241
4 3 Hilfsmittel Statistik 244
4 4 Skalentypen 245
4 4 1 Nominalskala 246
4 4 2 Ordinalskala 247
4 4 3 Intervallskala 248
4 4 4 Verhältnisskala 249
4 5 Spezifische Verfahren 249
4 5 1 Parametrische vs nicht-parametrische Verfahren 251
4 5 2 Varianzanalyse 254
4 5 3 Kovarianzanalyse 259
4 5 4 Dimensionsanalyse 263
4 6 Signifikanz, Relevanz, Power, -Fehler-Kumulierung 276
4 6 1 Signifikanzniveau 277
4 6 2 Effektstärke 281
4 6 3 Power-Analyse 291
4 6 4 -Fehler-Kumulierung 296
4 7 Tabellen, Abbildungen 304
5 Die Diskussion 309
6 Das Literaturverzeichnis 311
7 Eine erboste Nachbemerkung 317
Literaturverzeichnis 321
Anhänge 365
Anhang 1: Entscheidungsfelder im Forschungsprozess 365
Anhang 2: Kurze Checkliste zur Beurteilung empirischer Untersuchungen 366
Anhang 3: Übersicht über die verschiedenen Skalentypen 369
Anhang 4: Pädagogisch-psychologische Fachzeitschriften 370
Anhang 5: Kontroversen in der Wissenschaft 373
Stichwortregister 377