Entwirren des Begriffsdschungels
E-Book, Deutsch, 204 Seiten
ISBN: 978-3-8366-4657-4
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Sozialkompetenz;1
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Abbildungsverzeichnis;12
4;Tabellenverzeichnis;16
5;1. Einleitung;18
5.1;1.1 Zielsetzung der Arbeit;19
5.2;1.2 Gliederung der Arbeit;20
6;2. Bedeutung von Sozialkompetenz im Wandel der Zeit;24
6.1;2.1 Von der Industrie- zur Informationsgesellschaft;26
6.1.1;2.1.1 Taylorismus;26
6.1.2;2.1.2 Hawthorne-Experimente;26
6.1.3;2.1.3 Übergang zur Informationstechnologie;28
6.1.4;2.1.4 Anforderungen an den arbeitenden Menschen im Vergleich;28
6.2;2.2 Abbau von Hierarchien;32
6.2.1;2.2.1 Enthierarchisierung und Dezentralisierung;32
6.2.2;2.2.2 Der Mensch im Mittelpunkt;33
6.3;2.3 Komplexität und Dynamik;33
6.3.1;2.3.1 Dynaxity und Dynaxibility;33
6.3.2;2.3.2 Lebenslanges Lernen;35
6.4;2.4 Neue Arbeitsorganisation;36
6.4.1;2.4.1 Kooperation über Hierarchiestufen hinweg;37
6.4.2;2.4.2 Projektmanagement;38
6.4.3;2.4.3 Gruppenformen;38
6.4.4;2.4.4 Strukturen von Gruppen;39
6.5;2.5 Kundenorientierung;41
6.6;2.6 Internationalisierung;42
6.7;2.7 Neue Führungskonzepte;42
7;3. Wie entsteht Verhalten?;44
7.1;3.1 Antriebsstrukturen der Urzeit;45
7.2;3.2 Einfluss des Gehirns auf das Denken, Fühlen und Handeln;48
7.3;3.3 Paradigmen der Persönlichkeit;52
7.3.1;3.3.1 Wichtige Definitionen;52
7.3.2;3.3.2 Das psychoanalytische Paradigma;53
7.3.3;3.3.3 Das behavioristische Paradigma;56
7.3.4;3.3.4 Das Eigenschaftsparadigma;57
7.3.5;3.3.5 Das Informationsverarbeitungsparadigma;60
7.3.6;3.3.6 Das dynamisch-interaktionistische Paradigma;63
7.4;3.4 Klassifikation der Persönlichkeit;64
7.4.1;3.4.1 Persönlichkeitsfaktoren;64
7.4.2;3.4.2 Persönlichkeitstypen;68
7.5;3.5 Persönlichkeitsentwicklung;69
7.5.1;3.5.1 Veränderbarkeit von Persönlichkeitsmerkmalen;70
7.5.2;3.5.2 Entwicklung als lebenslanger Prozess;71
8;4. Soziakompetenz und deren Einordnung in ein Kompetenzmodell;74
8.1;4.1 Begriffliche Einordnung der Sozialkompetenz;76
8.1.1;4.1.1 Erste Ansätze;78
8.1.2;4.1.2 Unterschiedlich motivierte Ansätze;79
8.1.3;4.1.3 Wichtige Aspekte der Definition;81
8.2;4.2 Die Handlungskompetenz;83
8.2.1;4.2.1 Fachkompetenz;84
8.2.2;4.2.2 Methodenkompetenz;85
8.2.3;4.2.3 Personale Kompetenz;86
8.2.4;4.2.4 Soziale Kompetenz;88
8.2.5;4.2.5 Handlungskompetenzmodell;92
8.3;4.3 Emotionale Intelligenz;94
8.3.1;4.3.1 Was ist emotionale Intelligenz;94
8.3.2;4.3.2 Emotionale Kompetenz in Bezug zur Handlungskompetenz;97
9;5. Die wichtigsten Fähigkeiten der sozialen Kompetenz;100
9.1;5.1 Grundlegende Elemente des Sozialverhaltens;100
9.1.1;5.1.1 Taktile und visuelle Reize;100
9.1.2;5.1.2 Noneverbale Aspekte des Sprechens;103
9.1.3;5.1.3 Verbales Verhalten;105
9.1.4;5.1.4 Kombination aus verbalem und nonverbalem Verhalten;105
9.2;5.2 Wichtige Komponenten der Sozialkompetenz;106
9.3;5.3 Empathie;110
9.4;5.4 Kommunikationsfähigkeit;112
9.4.1;5.4.1 Modelle zur Abbildung des Kommunikationsprozesses;114
9.4.2;5.4.2 Kommunikationsregeln;117
9.5;5.5 Kommunikationsfähigkeit;121
9.6;5.6 Konfliktfähigkeit;123
9.6.1;5.6.1 Konfliktarten;124
9.6.2;5.6.2 Konfliktbewältigung;127
9.7;5.7 Teamfähigkeit;128
9.7.1;5.7.1 Teambildung;130
9.7.2;5.7.2 Phasen eines Teams;131
10;6. Methoden zur Bewertung von Sozialkompetenz;134
10.1;6.1 Grundbegriffe der empirischen Datenerhebung;134
10.1.1;6.1.1 Merkmale und Variablen;134
10.1.2;6.1.2 Feld- oder Laboruntersuchung;135
10.1.3;6.1.3 Quantitative Methoden;135
10.1.4;6.1.4 Qualitative Methoden;136
10.1.5;6.1.5 Wahl der Erhebungsart;137
10.1.6;6.1.6 Rating-Skalen;137
10.2;6.2 Quantitative Inhaltsanalyse;143
10.2.1;6.2.1 Merkmale einer quantitativen Inhaltsanalyse;144
10.2.2;6.2.2 Beispiel Kasseler-Kompetenz-Raster;144
10.2.3;6.2.3 Eignung;147
10.3;6.3 Leistungs- und Persönlichkeitstests;147
10.3.1;6.3.1 Merkmale eines Persönlichkeitstests;149
10.3.2;6.3.2 Beispiel: Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP);152
10.3.3;6.3.3 Eignung;155
10.4;6.4 Befragung;156
10.4.1;6.4.1 Merkmale eines Interviews;157
10.4.2;6.4.2 Beispiel: Situatives Interview;158
10.4.3;6.4.3 Merkmale eines Fragebogens;160
10.4.4;6.4.4 Beispiel: Deutsche Fassung des Interpersonal Competence Questionnaire (ICQ);160
10.4.5;6.4.5 Eignung;161
10.5;6.5 Beobachtung;162
10.5.1;6.5.1 Merkmale einer systematischen Beobachtung;162
10.5.2;6.5.2 Beispiel: Rollenspiele;164
10.5.3;6.5.3 Eignung;165
10.6;6.6 Angewendete Methoden für die umfrage;167
11;7. Entwicklungsmöglichkeiten für Sozialkompetenz;170
11.1;7.1 Die wichtigsten Methoden im Überblick;171
11.1.1;7.1.1 Gruppenarbeit;172
11.1.2;7.1.2 Rollenspiel;174
11.1.3;7.1.3 Coaching;174
11.1.4;7.1.4 Supervision;175
11.1.5;7.1.5 Neurolinguistische Programmierung (NLP);175
11.2;7.2 Projekt Blickwechsel;177
11.2.1;7.2.1 Gründung der Agentur mehrwert gGmbH;177
11.2.2;7.2.2 Soziales Lernen;178
11.2.3;7.2.3 Projekt für Führungskräfte;179
12;8. Schlussbemerkungen;182
12.1;8.1 Zusammenfassung;182
12.2;8.2 Fazit;185
13;Anhang;188
14;Literatur;208