Buch, Deutsch, 232 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 342 g
Reihe: Studien 2002
Entwirren des Begriffsdschungels
Buch, Deutsch, 232 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 342 g
Reihe: Studien 2002
ISBN: 978-3-8324-6654-1
Verlag: Diplomica Verlag
Doch was ist Sozialkompetenz?
Die Ergebnisse einer Umfrage zeigen deutlich die unterschiedlichen Vorstellungen über die Bedeutung des Begriffs. Die Umschreibungen des Konstrukts der Sozialkompetenz gleichen einem Begriffsdschungel: bunt und vielfältig aber zugleich verwirrend und komplex.
Die Studie untersucht die Bedeutung von Sozialkompetenz, die sich in den letzten Jahren erheblich gesteigert hat. Um das Sozialverhalten des Menschen zu verstehen, werden Einflüsse auf das menschliche Handeln beleuchtet. Verschiedene Persönlichkeitstheorien mit ihren unterschiedlichen Sichtweisen werden vorgestellt.
Die „Entwirrung des Begriffsdschungels“ wird mit einer begrifflichen Einordnung von „Sozialkompetenz“ vorgenommen. Ausgehend vom Wortstamm, werden
unterschiedliche Definitionen aus verschiedenen Forschungsbereichen vorgestellt und die wichtigsten Aspekte der Definitionen herausgearbeitet. Anhand eines Handlungskompetenzmodells werden die Grundkompetenzen in Beziehung gesetzt.
Aufgrund der großen Bedeutung, welche die Sozialkompetenz vor allem im betrieblichen Bereich hat, stellt sich die Frage, wie die Sozialkompetenz gemessen bzw. erfasst werden kann. Methoden der empirischen Datenerhebung werden auf Schwächen und Stärken hinsichtlich der Bewertung von Sozialkompetenz untersucht.