E-Book, Deutsch, 306 Seiten, eBook
Reihe: DuD-Fachbeiträge
Analyse der Hemmnisfaktoren und Gestaltungsvorschläge zur Einführung
E-Book, Deutsch, 306 Seiten, eBook
Reihe: DuD-Fachbeiträge
ISBN: 978-3-8349-8182-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Heiko Roßnagel promovierte am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Er ist heute Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Fraunhofer Institut für Arbeitwirtschaft und Organisation.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abbildungsverzeichnis;10
4;Tabellenverzeichnis;14
5;Abkürzungsverzeichnis;17
6;1 Einleitung;23
6.1;1.1 Problemstellung;23
6.2;1.2 Beitrag der Arbeit;25
6.3;1.3 Aufbau der Arbeit;27
7;2 Technische und rechtliche Grundlagen;31
7.1;2.1 Technische Grundlagen;31
7.2;2.2 Rechtliche Grundlagen;35
8;3 Diffusions- und Adoptionstheorie;43
8.1;3.1 Diffusion von Innovationen;43
8.2;3.2 Technologieakzeptanzmodelle;57
8.3;3.3 Zusammenfassung;62
9;4 Der Markt für qualifizierte Signaturen;64
9.1;4.1 Aktuelle Marktsituation;64
9.2;4.2 Wirtschaftliche Faktoren der Marktentwicklung;73
9.3;4.3 Weitere Hemmnisfaktoren;95
9.4;4.4 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Marktentwicklung;103
10;5 Anwendungen für qualifizierte Signaturen;106
10.1;5.1 Voraussetzungen der Untersuchung;106
10.2;5.2 E-Government;107
10.3;5.3 E-Commerce;118
10.4;5.4 Einsatz bei privater Kommunikation;134
10.5;5.5 Anwendungen für Unternehmen;135
10.6;5.6 Zusammenfassung der Untersuchung;139
11;6 Geschäftsmodelle für qualifizierte Signaturen;142
11.1;6.1 Anforderungen an ein alternatives Geschäftsmodell;142
11.2;6.2 Ein alternatives Geschäftsmodell;147
11.3;6.3 Business-Case;153
11.4;6.4 Zusammenfassung;156
12;7 Strategien zur Erreichung einer kritischen Masse;157
12.1;7.1 Möglichkeiten zur Einführung qualifizierter elektronischer Signaturen;157
12.2;7.2 Einführungsinitiativen in der Bundesrepublik Deutschland;173
12.3;7.3 Ausgewählte Einführungsinitiativen in der Europäischen Union;179
12.4;7.4 Zusammenfassung;184
13;8 Mobile qualifizierte Signaturen;185
13.1;8.1 Umsetzungsmöglichkeiten;185
13.2;8.2 Integrationsproblematik SIM-basierter Signaturen;194
13.3;8.3 Certification On Demand;195
13.4;8.4 Offene Fragen;198
13.5;8.5 Zusammenfassung;203
14;9 Evaluation der wirtschaftlichen Relevanz;205
14.1;9.1 Anwendungen für mobile qualifizierte Signaturen;205
14.2;9.2 Einfluss auf die Geschäftsmodelle der Zertifizierungsdiensteanbieter;236
14.3;9.3 Einfluss auf die Diffusion von Signaturen;239
14.4;9.4 Wirtschaftlichkeitsanalyse;241
14.5;9.5 Zusammenfassung;265
15;10 Zusammenfassung;268
16;A Single Sign On-Lösungen;273
16.1;A.1 Existierende Lösungen;273
16.2;A.2 Signatur-basierte Passworterzeugung;277
17;B Ergebnisse der Investitionsrechnung;281
18;Literaturverzeichnis;289
19;Sachverzeichnis;317
Technische und rechtliche Grundlagen.- Diffusions- und Adoptionstheorie.- Der Markt für qualifizierte Signaturen.- Anwendungen für qualifizierte Signaturen.- Geschäftsmodelle für qualifizierte Signaturen.- Strategien zur Erreichung einer kritischen Masse.- Mobile qualifizierte Signaturen.- Evaluation der wirtschaftlichen Relevanz.- Zusammenfassung.