Rossipaul | Künstliche Intelligenz in Kommunikation und Kunst | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 16, 323 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Schriften zum Recht der Digitalisierung

Rossipaul Künstliche Intelligenz in Kommunikation und Kunst

Eine verfassungsrechtliche Betrachtung
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-162362-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine verfassungsrechtliche Betrachtung

E-Book, Deutsch, Band 16, 323 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Schriften zum Recht der Digitalisierung

ISBN: 978-3-16-162362-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Künstliche Intelligenz macht auch vor der Kommunikation und Kunst keinen Halt. Im Gegenteil schwingt sie sich in Form von Social oder Chat Bots immer stärker zu einem Kommunikationspartner des Menschen auf und vollbringt in der Kunst in Kooperation mit dem Menschen, aber auch vollkommen eigenständig, erstaunlich kreative Leistungen. Vor diesem Hintergrund geht Amelie Rossipaul der Frage nach, wie sich kommunikative und kreative Künstliche Intelligenz in das (Grund-)Rechtssystem integrieren lässt. Dabei handelt sie die fragilen Beziehungen zwischen Mensch und Maschine unter Berücksichtigung der Anthropozentrik der Rechtsordnung juristisch aus und begründet einen eigenen (grund-)rechtlichen Status Künstlicher Intelligenz. Dieser wird für die Meinungs- und die Kunstfreiheit (Art. 5 Abs. 1 und 3 GG) ausdifferenziert, um schließlich die jeweiligen grundrechtstheoretischen Überlegungen anhand konkreter Anwendungsfälle fruchtbar zu machen.

Rossipaul Künstliche Intelligenz in Kommunikation und Kunst jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung
A. Forschungsanliegen
B. Stand der Forschung
C. Gang der Untersuchung

Kapitel 1 Grundlagen Künstlicher Intelligenz
A. Kurze Geschichte der Künstlichen Intelligenz
B. Begriff der Künstlichen Intelligenz
C. Arten Künstlicher Intelligenz
D. Technische Ansätze - Wie Maschinen das Lernen lernen
Kapitel 2 Soziale Kapazität Künstlicher Intelligenz
A. Dynamisierung der Mensch-Maschine-Interaktion
B. Rechtliche Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz

Kapitel 3 Künstliche Intelligenz als Rechtssubjekt
A. Gefahr einer Dehumanisierung der Rechtsordnung?
B. Begründungsansätze einer Rechtssubjektivität Künstlicher Intelligenz
C. Rechtstheoretische Grundlagen einer Rechtssubjektivität Künstlicher Intelligenz
D. Rechtstechnische Umsetzungsalternativen
E. Zusammenfassung

Kapitel 4 Künstliche Intelligenz als Grundrechtssubjekt
A. Grundrechte als Rechte des Menschen
B. Grundrechtsfähigkeit Künstlicher Intelligenz
C. Zusammenfassung

Kapitel 5 Künstliche Intelligenz in der Kommunikation
A. Künstliche Intelligenz als Grundrechtsträgerin der Meinungsfreiheit
B. Anwendungsfall Social Bots

Kapitel 6 Künstliche Intelligenz in der Kunst
A. Kreativität Künstlicher Intelligenz
B. Künstliche Intelligenz als Grundrechtsträgerin der Kunstfreiheit
C. Akteurskonstellationen: Künstliche Intelligenz in der Kunst

Ausblick
A. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
B. Schlussbetrachtung


Rossipaul, Amelie
Geboren 1994; Studium der Rechts- und Politikwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2019 Erste Juristische Prüfung; Wissenschaftliche Mitarbeit in diversen Kanzleien; 2022 Promotion; Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.