Studien zu den kulturellen Grundlagen politischen Handelns und politischer Institutionen
Buch, Deutsch, 322 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 493 g
ISBN: 978-3-531-13830-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das Besondere dieser Publikation liegt in dem Bemühen um eine Kultur-Politologie, zu der zunächst im ersten Teil einige grundsätzliche Gesichtspunkte umrissen werden: "Kultur" in der Politikwissenschaft, symbolische Politik und politisches Handeln, "Wohlfahrtskultur", Krieg in der Sicht politischer Ethnologie, Topik als Forschungsansatz. Die weiteren Teile sind mit den BürgerInnen in der repräsentativen Demokratie, konzeptionell und an besonderen Fällen mit Deutschland in Europa, schließlich mit globalen Erscheinungen politischer Kulturen befasst, deren wahrscheinliche Perspektiven der abschließende Beitrag untersucht. Die Thematik berührt sich vielfältig mit der Arbeit von Ralf Rytlewski, zu dessen 65. Geburtstag der Band erscheint.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Aspekte von Kultur-Politologie.- Vom schwierigen Verhältnis von „Kultur“ und Politikwissenschaft.- Politische Symbole — symbolische Politik.- Wohlfahrtskultur und neue Tugenden.- Zur politischen Ethnologie des Ersten Weltkriegs.- Topik und politische Kultur.- II Bürgerinnen und Bürger in der repräsentativen Demokratie und ihren Institutionen.- Zivilgesellschaft und Demokratie.- Forderung und Responsivität Eine Untersuchung zur politischen Partizipation der Bürger und der Responsivität von politischen Parteien und NGOs in Europa.- PolitikerInnenverdrossenheit? Zur Entwicklung der Bevölkerungsorientierungen gegenüber dem politischen Führungspersonal.- Direkte Demokratie und politische Deregulierung Anmerkungen zum rechtspopulistischen Politikstil.- „Frauen arbeiten mehr und reden weniger darüber.“ Weibliche Nationalratsabgeordnete und die Medien in Österreich.- Kirche und Staat Plädoyer für eine verfassungsrechtliche Trennung.- Nationalstaat und politische Steuerung Entwicklungslinien, Differenzierung, Transformation.- III. Transformationen politischer Kultur: Deutschland in Europa.- Schließung der Nation Etatismus und Nationalismus im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts.- Föderation versus Konföderation in Europa Zur Bedeutung der politischen Sprache der Bundesrepublik Deutschland am Ende des 20. Jahrhunderts.- „No Politics of Propaganda“ Weichenstellungen für einen föderalistisch geprägten Rundfunk im besiegten Deutschland nach 1945.- Staatsmacht und kritische Autoren in der DDR Zur Funktionsweise eines autoritären Herrschaftssystems.- Die Rolle der evangelischen Kirche in der DDR Eine Rückschau zehn Jahre nach dem Ende des ostdeutschen Protestantismus.- Berlin nach dem Mauerfall Eine Zwischenbilanz.- Kultur an der Kante ZurKulturpolitik in Ostmecklenburg und Vorpommern.- Politische Entscheidungskulturen und die Auslagerung von Gestaltungskompetenzen unter besonderer Berücksichtigung von Zentralbanken.- IV. Politik und Kultur — Globale Perspektiven.- „Westliche Demokratie“ und „Asiatische Herausforderungen“? Kritische Anmerkungen zu der Debatte um „asiatische Werte“.- Qigong und Politik in China.- Entwicklungstheorien über den Süden ohne den Süden.- Russland zwischen Vergangenheit und Globalisierung.- Über Grenzen: Kate Campbell, Tish Hinojosa und Johnny Cash — Spuren des Politischen in der nordamerikanischen Countrymusic.- Globale Perspektiven politischer Kulturen.- Verzeichnis der Publikationen von Ralf Rytlewski (Auswahl).- Die Autor/innen.