Buch, Deutsch, Band 28, 186 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 840 g
Architektur als politisches Kommunikationsmittel in Brüssel – eine kulturgeographische Analyse
Buch, Deutsch, Band 28, 186 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 840 g
Reihe: Passauer Schriften zur Geographie
ISBN: 978-3-9811623-8-7
Verlag: Universität Passau Lehrstuhl f. Anthropogeographie
An kaum einem Ort lässt sich dieses Handwerkszeug zur Untersuchung architektonischer Kommunikation besser erproben als in Brüssel. Als Hauptstadt des vielsprachigen, bürgerlich-kapitalistisch geprägten Belgien wurde die Stadt im 19. Jahrhundert zu einer der prachtvollsten Metropolen des Kontinents, nach dem Zweiten Weltkrieg zum Laboratorium für die städtebauliche Umsetzung des Fortschrittsglaubens. Heute ist Brüssel als politisches Herz der Europäischen Union zum Fokus aktueller Europa- und Weltbilder geworden.
All diese politischen Epochen haben sich tief in das Stadtbild eingegraben. Noch immer erzählen Bauwerke und Struktur der Stadt von den Weltsichten längst vergangener Herrscher und verbreiten sie weiter, während heutige politische Akteure mit ihren Bauten neue bauliche Zeugnisse ablegen. Die Analyse dieser Architektur, das Herausarbeiten ihrer politischen Botschaft und das Hinterfragen der durch sie geschaffenen Tatsachen ermöglichen eine spannende Reise durch die politische Geschichte einer faszinierenden Metropole und eröffnen neue Perspektiven auch auf andere Orte.