Buch, Deutsch, 74 Seiten, GB, Format (B × H): 215 mm x 304 mm, Gewicht: 550 g
Naturimpressionen aus den Kreisen Ortelsburg, Sensburg und Johannisburg - Ein kommentierter Bildband
Buch, Deutsch, 74 Seiten, GB, Format (B × H): 215 mm x 304 mm, Gewicht: 550 g
ISBN: 978-3-943360-02-8
Verlag: literates-Verlag
Masuren ist berühmt für seine faszinierende Natur. Kaum können Bilder die Dichte der Eindrücke beim Betrachter wiedergeben, die durch das Zusammenwirken von Stille und unberührter Natur entstehen.
Die Bäume wirken höher, die Seen tiefer und der Himmel näher. Aber der teilweise morbide Charme von halbverfallenen Häusern oder den Resten einer Brücke verdeutlicht auch die wirtschaftliche Not vergangener Jahrzehnte, die ein Instandhalten nicht zuließ.
So schlummert Masuren immer noch im Dornröschenschlaf und wartet auf den Prinzen, der es wach küsst.
Von Natur allein wird man nicht satt. Das ist die Kehrseite der Medaille, die im 19. Jahrhundert zigtausende Masuren zur Auswanderung in die Kohlengruben des vermeintlich goldenen Westens veranlasste. Über 110 Jahre später folgt der Autor den Spuren seiner Vorfahren mit der Kamera, um die Landschaft im Bild fest zu halten.
Zielgruppe
Bewohner der früheren ostpreußischen Region Masuren, Vertriebene, Nachkommen und Naturinteressierte.
Weitere Infos & Material
Vorwort 4
Haus und Hof 5
Am Wegesrand 17
In Wald und Flur 24
Naturdenkmäler – Die Riesen des Waldes 31
Vorsicht Tiere! 35
An den Teufelsseen 41
Über Flüsse und Seen 53
Auch das ist Masuren 66
Masuren ist berühmt für seine faszinierende Natur. Kaum können Bilder die Dichte der Eindrücke beim Betrachter wiedergeben, die durch das Zusammenwirken von Stille und unberührter Natur entstehen.
Die Bäume wirken höher, die Seen tiefer und der Himmel näher. Aber der teilweise morbide Charme von halbverfallenen Häusern oder den Resten einer Brücke verdeutlicht auch die wirtschaftliche Not vergangener Jahrzehnte, die ein Instandhalten nicht zuließ.
So schlummert Masuren trotz inzwischen zahlreicher Touristen immer noch im Dornröschenschlaf und wartet auf den Prinzen, der es wach küsst.
Von Natur allein wird man nicht satt. Das ist die Kehrseite der Medaille, die im 19. Jahrhundert zigtausende Masuren zur Auswanderung in die Kohlengruben des vermeintlich goldenen Westens veranlasste. Auch die Familie des Autors verließ, veranlasst durch den frühen Tod des Vaters, dem dessen Vater erst vor kurzem seine Kate übertragen hatte, im Jahre 1900 die Heimat und folgte den Onkels und Neffen, die schon vor Jahren ins Ruhrgebiet gezogen waren. Über 110 Jahre später folgt der Autor den Spuren seiner Vorfahren mit der Kamera, um die Landschaft im Bild fest zu halten.