Rosner | Systemaufstellung als Aktionsforschung | Buch | 978-3-86618-150-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 173 Seiten, gebunden, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: Systemische Organisationsberatung und Aktionsforschung

Rosner

Systemaufstellung als Aktionsforschung

Grundlagen, Anwendungsfelder, Perspektiven
Erscheinungsjahr 2007
ISBN: 978-3-86618-150-2
Verlag: Edition Rainer Hampp

Grundlagen, Anwendungsfelder, Perspektiven

Buch, Deutsch, Band 1, 173 Seiten, gebunden, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: Systemische Organisationsberatung und Aktionsforschung

ISBN: 978-3-86618-150-2
Verlag: Edition Rainer Hampp


Die Systemaufstellung hat sich in der Organisationsberatung als (Gruppen-)Simulationsverfahren für Systeme als fruchtbarer Ansatz erwiesen. Als 'Aktionsmethode' liefert sie handlungsnahe Beschreibungen von Wirkungszusammenhängen in Organisationen und vermittelt den Mitwirkenden eine Vorstellung von Funktionsweise und Gestaltbarkeit organisatorischer Beziehungsgeflechte und Regeln. Die diesbezügliche Forschung im Rahmen einer Action Science ist aber noch rar. Dieser Band will Anregungen zum Konzept einer Systemaufstellung als Aktionsforschung bieten. Dazu werden wichtige methodologische Grundlagen des Systemaufstellungsverfahrens dargestellt und diskutiert, typische Anwendungsfelder und methodische Weiterentwicklungen der 'Systemaufstellung in Aktion' durch vier Gastbeiträge am Praxisbeispiel vorgestellt und schließlich die auf einer breiten philosophischen und psychologischen Basis von Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer entwickelten Systemischen Strukturaufstellungen (©SySt) gezielt auf soziologische Aspekte und Konzepte bezogen. Das Systemaufstellungsverfahren soll dabei als Methode einer soziologisch bewussten und auch gesellschaftstheoretisch inspirierten Aktionsforschung etabliert werden. Bei den Interventionen der ©SySt-Schule wird mit ausgewiesenen Annahmen über Ordnungsprinzipien zum Systemerhalt gearbeitet. Am Beispiel des 'Prinzips der Zugehörigkeit' unter den Bedingungen 'doppelter Entgrenzung' werden die möglichen Folgen des Strukturwandels in Wirtschaft und Gesellschaft für die Aufstellungsarbeit und ihre interventionstheoretischen Grundlagen diskutiert. Angeregt wird, darüber zu forschen, was das Konzept des 'Arbeitskraft-Unternehmers' und die neue Sozialfigur des 'Arbeitenden Kunden' für das Verständnis systemischer Ordnungsmomente und für die systemische Interventionslehre bedeuten könnte.

Rosner Systemaufstellung als Aktionsforschung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.