Roser | Die Kinder- und Jugendpornografiedelikte im Zeitalter der Neuen Medien. | Buch | 978-3-428-18994-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 420, 453 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 229 mm, Gewicht: 680 g

Reihe: Schriften zum Strafrecht

Roser

Die Kinder- und Jugendpornografiedelikte im Zeitalter der Neuen Medien.

Buch, Deutsch, Band 420, 453 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 229 mm, Gewicht: 680 g

Reihe: Schriften zum Strafrecht

ISBN: 978-3-428-18994-6
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Im Zeitalter der Neuen Medien und einer digitalisierten Welt entstehen vielfältige Fallkonstruktionen, denen mit Strafnormen begegnet werden soll, die ursprünglich vor dem Zeitalter der Neuen Medien entstanden sind. Die Abhandlung unternimmt eine strafrechtsdogmatische Betrachtung der Strafgründe und zeigt anhand einer Untersuchung der Täter, Opfer und des existenten Materials etwaige Unzulänglichkeiten sowie Überregulierungen bei der gegenwärtigen Strafbarkeit der Kinder- und Jugendpornografiedelikte. Der Autor macht deutlich, dass die Aufteilung in § 184b und § 184c StGB mit Blick auf Vorsatzfragen fehleranfällig ist, und problematisiert die Frage, ob die weit vor den Neuen Medien entstandenen Normen aufgrund der Novellierung im Rahmen des 60. StGBÄndG in der Anwendung – unabhängig von dem gewählten technischen Übertragungsweg etwaiger Inhalte – zukunftsfest sind.
Roser Die Kinder- und Jugendpornografiedelikte im Zeitalter der Neuen Medien. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Der Pornografiebegriff des Strafgesetzbuchs
Der Pornografiebegriff des § 184 StGB – Der Kinderpornografiebegriff des § 184b StGB – Der Jugendpornografiebegriff des § 184c StGB – Abgrenzung von Pornografie zu Bildaufnahmen des § 201a StGB – Pornografische Bildaufnahmen im JMStV und JuSchG – Abschließende Bewertung des Pornografiebegriffs

B. Empirische Grundlagen der Täter- und Opferprofile und der Pornografie
Die Täter der Kinderpornografiedelikte – Abgebildetes Opferstereotyp der Kinderpornografiedelikte – Reales kinderpornografisches Material – Die Verbreitung der kinderpornografischen Inhalte

C. Tatbestandsanalyse im Zeitalter der Neuen Medien nach dem 60. StGBÄndG
Historie der Pornografiedelikte in technischer Hinsicht – Anwendungsschwierigkeiten aufgrund des technischen Fortschritts – Die Tatbestandsmerkmale des § 184b StGB – Der Tatbestand des § 184c StGB nach dem 60. StGBÄndG – Der Tatbestand des § 184 StGB nach dem 60. StGBÄndG

D. Begründbarkeit der Kriminalisierung der Kinderund Jugendpornografiedelikte
Anforderungen an Strafbarkeitsgründe – Begründbarkeit der Strafnorm in § 184b StGB – Begründbarkeit der Strafnorm in § 184c StGB – Gründe gegen eine strafrechtliche Sanktion der Kinder- und Jugendpornografiedelikte – Zwingende Gründe für eine Strafbarkeit der Kinderund
Jugendpornografiedelikte aufgrund internationaler Verpflichtungen

E. Anwendungsschwierigkeiten des § 184b und § 184c StGB
Die Scheinminderjährigkeit – Feststellung des Alters – Irrtumskonstellationen aufgrund der unterschiedlichen Tatbestände – Die Begründung des § 184b Abs. 5 StGB (Tatbestandsausschluss) – Der Variantenirrtum bei Anwendung des § 184b Abs. 3 StGB

F. Schlussbewertung
Was ist nach juristischer Auffassung Kinderpornografie? – Wer sind die Täter und Opfer der Kinder- und Jugendpornografiedelikte und wie sieht Kinderpornografie in der Realität aus? – Warum bestrafen wir die Tatbegehungsmodalitäten der Kinder und Jugendpornografiedelikte? – Ist die Ausgestaltung des § 184b und § 184c StGB mit Blick auf die die Strafbarkeit tragenden Strafgründe gelungen? – Ist die Ausgestaltung des § 184b und § 184c StGB mit Blick auf die Fortschritte der Digitalisierung zukunftsfest?


Lukas Roser studierte von 2013 bis 2018 an der Universität Konstanz. Nach der Ersten juristischen Prüfung absolvierte er das Rechtsreferendariat am Landgericht Konstanz, welches er mit Bestehen der Zweiten juristischen Prüfung 2020 abschloss. Im Anschluss daran verfasste er seine Dissertation an der Universität Konstanz. Seit 2022 ist Lukas Roser als Rechtsanwalt zugelassen und in einer internationalen Großkanzlei tätig.

Lukas Roser studied at the University of Constance from 2013 to 2018. After passing the first legal state examination in Law, he completed his legal clerkship at the Regional Court of Constance. In 2020 he finished his second round of legal state examinations and then wrote his doctoral thesis at the University of Constance. Lukas Roser was admitted to the bar in 2022 and has worked for a major international law firm ever since.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.