Rosenstein / Loimeier / Manfred Ousmane Sembène
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86916-285-0
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 32, 123 Seiten
Reihe: FILM-KONZEPTE
ISBN: 978-3-86916-285-0
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Johannes Rosenstein, geb. 1973, ist in England, Kenia und Tansania aufgewachsen. Sein Studium der Filmwissenschaften, Politologie und Soziologie an der FU Berlin schloss er 2003 mit der Magisterarbeit 'Die Schwarze Leinwand' ab, die als eine der ersten deutschsprachigen Monografien zum afrikanischen Kino der Gegenwart gilt. Studium an der HFF München mit dem Schwerpunkt Regie / Dokumentarfilm, seit 2008 freier Regisseur, Autor und Lehrbeauftragter an der HFF München sowie an der LMU. Schwerpunkte der filmischen Arbeit sind Dokumentationen mit gesellschaftspolitischen Themen, mittlerweile verstärkt fiktionale Filme. Er lebt in München und Berlin.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Einzelne Filmschauspieler, Filmregisseure, Drehbuchautoren
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Impressum;2
3;Inhaltsverzeichnis;3
4;Der Patriarch des afrikanischen Kinos. Anstatt eines Vorworts: eine Einordnung;5
5;Manfred Loimeier – Vom Wort zum Bild. Zur Entwicklung des senegalesischen Autors Ousmane Sembène als Filmregisseur;12
5.1;I. Die Kunst der Aufklärung;12
5.1.1;I. 1. Film und Politik im Werk Sembènes;12
5.1.2;I. 2. Die Lust am Erklären: Afrikas politische Kinotradition;14
5.2;II. Sembènes Ästhetik: mehr als Volkes Abendschule;17
5.2.1;II. 1. Ideologie und Frühwerk;19
5.2.2;II. 2. Vom Wort zum Bild;21
6;Ute Fendler – GUELWAAR. Leerstellen der menschlichen Würde;30
6.1;I. GUELWAAR – Eine Variation auf ein politisches Lehrstück?;30
6.2;II. Leerstellen zwischen Rückblick und Ausblick in die Zukunft;33
6.2.1;II. 1. Rückblicke: Pierre und Guelwaar;33
6.2.2;II. 2. Rückblick: Gespräch zwischen Eheleuten Pierre/Guelwaar und Ngoye Marie;35
6.2.3;II. 3. Rückblick auf historische Vorbilder: Guelwaar und Kocc Barma Fall;37
6.3;III. Ausblick: die Leerstelle füllen;39
7;Johannes Rosenstein – Passage. Schnittstelle. Warteraum. Sembènes Kino als Beitrag zu einer Theorie der Schwelle;44
7.1;I. Hinführung;44
7.2;II. XALA – Von Ritual und Reinigung;47
7.2.1;II. 1. Die Nöte des El Hadji;47
7.2.2;II. 2. Zwischen den Welten, auf der Schwelle: El Hadji als Kandidat des Übergangs;49
7.2.3;II. 3. Ritual und Schwellenräume;52
7.3;III. Guelwaar;54
7.3.1;III. 1. An der Schnittstelle der Kulturen;54
7.3.2;III. 2. Vermittler auf der Schwelle: der Polizist Gora;57
7.4;IV. MOOLAADÉ;65
7.4.1;IV. 1. Die sichtbarste Schwelle;65
7.4.2;IV. 2. Sembènes filmische Sprache;67
7.5;V. Epilog;73
8;Luis Ndong – Zeitinszenierung und -einordnung in Ousmane Sembènes Filmen: zwischen Filmästhetik und kulturspezifischer Darstellung;76
8.1;I. Zeitangaben im Kontext nicht-schriftlicher Kulturen;77
8.2;II. MANDABI: Zeit und Ästhetik;80
8.3;III. Moderne – Tradition: Inszenierung eines Zeitenwechsels;85
9;Cassis Kilian – Der Patriarch als Anachronismus im postkolonialen Afrika. Ousmane Sembène, Makhourédia Guèye und Bertolt Brecht;90
9.1;Prolog;90
9.1.1;I. Makhourédia Guèye als Patriarch;92
9.1.1.1;I. 1. Der Familienvater;92
9.1.1.2;I. 2. Der Präsident;97
9.1.1.3;I. 3. Der König;102
9.1.2;II. Der antiautoritäre Vater des afrikanischen Films;106
9.1.2.1;II. 1. Third World – Third Cinema;106
9.1.2.2;II. 2. Brecht und das Kino des Widerstands;107
9.1.2.3;II. 3. Gender-Fragen;109
9.2;Epilog;110
10;Biografie;115
11;Filmografie;116
12;Autorinnen und Autoren;118
13;Reihenanzeige;120
14;Neuerscheinungen;122