E-Book, Deutsch, Band 12, 370 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Zugänge zu Religion im Kontext von Konfessionslosigkeit
E-Book, Deutsch, Band 12, 370 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Studien zur Religiösen Bildung (StRB)
ISBN: 978-3-374-04644-7
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Studie entwickelt religionshermeneutische Kriterien zur Wahrnehmung dieser Erfahrungen und setzt damit in der Religionspädagogik konsequent eine bereits von Schleiermacher geforderte Orientierung am Subjekt um. Die Analysen der Metaphorik individueller Symbolisationen, die Deskriptionen von Unterrichtsprozessen und deren religionshermeneutische Reflexionen münden in Vorschläge für Ansätze einer Religionsdidaktik im postsozialistischen Umfeld.
[Individual Symbolization]
To non-denominational learners, certain key themes of Christian tradition seem irrelevant.
At the same time however, their own existential experience exhibits reflexive moments that are of a religious nature. Here lies a potential that could make a contribution to learning processes in religious education.
This study develops criteria of religious hermeneutics for the observation of these experiences and therewith exercises the orientation by the subject which has been demanded by Schleiermacher in the past. The analysis of the use of metaphors in individual symbolizations as well as the description of teaching processes and their religious-hermeneutic reflections result in suggestions for didactic approaches in religious education within a post-socialist environment.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Religionspädagogik, Christlicher Katechismus
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Religionspädagogik, Religionsdidaktik
Weitere Infos & Material
INHALT
Zum Geleit 9
Ein weiteres Wort zum Geleit 10
1 Grundlegungen 13
1.1 Einleitung 13
1.1.1 Erinnerungen 13
1.1.2 Das Problemfeld 16
1.1.3 Vorgehen der Studie 17
1.2 Ostdeutsche Kontexte 18
1.2.1 Postsozialistische Gesellschaft 20
1.2.2 Kirchenhistorische Sequenzen 21
1.2.3 Religionssoziologische Befunde 28
1.2.4 Sozialistischer Atheismus 34
1.3 Fragestellungen 37
1.4 Zentrale These und Ziel der Studie 39
1.5 Begriffskla¨rungen 40
1.5.1 Konfessionslosigkeit 40
1.5.2 Erlebnis und Erfahrung 43
1.5.3 Religiosita¨t 45
1.6 Desiderate der Forschung 48
2 Religionshermeneutische Aspekte 61
2.1 Einleitung 61
2.2 Schleiermacher 62
2.2.1 Das Symbolisieren 62
2.2.1.1 Die Funktion des Symbolisierens innerhalb der Gesellschaft 62
2.2.1.2 Die Handlung als Symbolisation 66
2.2.1.3 Das individuelle Symbolisieren 68
2.2.1.4 Unmittelbare Betroffenheit und Ko¨rpersymbolik 75
2.2.2 Die Kategorie des Gefu¨hls 77
2.2.2.1 »Provinz im Gemu¨te« 77
2.2.2.2 »Schlechthinniges Abha¨ngigkeitsgefu¨hl« 82
2.2.3 Religion ohne Gott 90
2.2.4 Die Besonderheiten religio¨ser Kommunikation 94
2.2.5 Die Pa¨dagogik als begleitender Prozess innerhalb der Gemeinschaft 103
2.2.6 Das Symbolisieren – Zusammenfassung 110
2.3 Dilthey – ein Bru¨ckenschlag 112
2.3.1 Erlebnis, Ausdruck und Verstehen 114
2.3.2 Die Kategorie der Bedeutung und das religio¨se Erlebnis 118
2.3.3 Das Verstehen – Zusammenfassung 122
2.4 Jung 123
2.4.1 Das Konzept 123
2.4.2 Die Perspektive der Ersten Person 123
2.4.3 Die Artikulation in ihrer Funktion als Angelpunkt 130
2.4.4 Der Ausfall von Artikulationen 131
2.4.5 Artikulation als Entscheidung 134
2.4.6 Die Artikulation als religio¨se Erfahrung 137
2.4.7 Die Artikulation – Zusammenfassung 141
2.5 Thesen zur weiteren Arbeit 142
3. Religionspa¨dagogische Dimensionen 145
3.1 Einleitung 145
3.2 Verortungen – zum Rahmen der Untersuchung 146
3.2.1 Schulischer Kontext 146
3.2.2 Schu¨lergruppen 148
3.2.3 Kontext des Rahmenplanes 149
3.2.4 »Erinnernd eingebrachtes Erleben« – Begriffseinfu¨hrung 153
3.2.5 Methodisches Vorgehen 154
3.2.5.1 Untersuchung versus Deskription 156
3.2.5.2 Qualitativ versus quantitativ 158
3.2.5.3 Das Item 159
3.2.5.4 Forschungsethische Erwa¨gungen 161
3.2.5.5 Die Auswertung des erinnernd eingebrachten Erlebens 162
3.2.5.6 Semesterevaluationen 164
3.2.5.7 Der soziodemografische Fragebogen 165
3.3 Begleitungen – die Studie beeinflussende Faktoren 167
3.3.1 Das Selbstversta¨ndnis der Lehrerin – Besonderheiten und Reflexionen 167
3.3.1.1 Katechet versus Lehrer 168
3.3.1.2 Entwicklung Ost versus Entwicklung West 170
3.3.2 Beziehungen 171
3.3.2.1 Lehrer-Schu¨ler-Beziehung 172
3.3.2.2 Beziehung zum Fach 173
3.3.2.3 Selbstreflexionen 174
3.3.3 Demokratische Unterrichtskultur 175
3.4 Auswertungen – die Struktur der Artikulationen 176
3.4.1 Kodierungen – ein thematischer U¨berblick 184
3.4.2 Inhaltliche Struktur 191
3.4.3 Subjektive Perspektive 193
3.5 Symbolisationen – und ihre Analyse 195
3.5.1 Die Ambivalenz zwischen Aktivita¨t und Passivita¨t 196
3.5.2 Ru¨ckgriffe auf tradierte Symbolik 201
3.5.4 Individuelle Symbolisationen 207
3.5.5 Existentielle Betroffenheit und Ko¨rpersymbolik 217
3.5.6 Reflexionen in die Immanenz 220
3.5.7 Transzendenz mit und ohne Referenz 224
3.5.8 Zusammenfassung und Anwendung der Kriterien der Symbolisation 229
3.6 Beschreibungen – der anschließende Unterrichtsprozess 235
3.6.1 Artikulationen der Anderen 236
3.6.2 Die existentielle Ebene entmythologisierter Texte 243
3.6.3 Apersonale Rede von Gott 246
3.6.4 Nicht-dogmatische Sprache 251
3.6.5 »Existentielle« Psalmen 257
3.6.6 Individuelle Hermeneutik 265
3.6.7 Wissenschaftlich-strukturiertes Vorgehen 272
3.6.8 Distanz und Na¨he 274
3.6.9 Zusammenfassung und Anwendung der Kriterien zur Kommunikation 278
3.7 Befragungen – die soziodemografische Umfrage 285
3.7.1 Sozidemografische Daten 285
3.7.2 Begru¨ndungen fu¨r die Teilnahme am Religionsunterricht 295
3.7.3 Besonderheiten des Religionsunterrichtes aus Schu¨lersicht 297
3.7.4 Feedback nach dem Semester 313
3.8 Einordnungen – interdisziplina¨re Kontexte 316
3.8.1 Vernetzungen 316
3.8.1.1 Lernorte einbeziehen 316
3.8.1.2 Biografische Anhaltspunkte suchen 319
3.8.2 Beru¨hrungen – semiotische U¨berlegungen 327
3.8.3 Begegnungen – das Andere 334
3.8.3.1 Existentielle Erfahrungen 334
3.8.3.2 Performationen 339
3.8.3.3 Immanenz und Transzendenz 343
3.8.4 Das Pha¨nomen der »leeren Transzendenz« 346
3.8.4.1 Mo¨glichkeit und Wirklichkeit 347
3.8.4.2 »Gott« als kontextgebundenes Indexwort 351
3.9 Didaktik der Potentialita¨t – abschließende Thesen 358
Quellen- und Literaturverzeichnis 365
Danksagung 381