Rosenhauer / Schiefen / Taxacher | Ist der Tod das Ende? | Buch | 978-3-451-02526-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Rosenhauer / Schiefen / Taxacher

Ist der Tod das Ende?

Gründe für die christliche Hoffnung. Ein Streitgespräch
1. Auflage 2026
ISBN: 978-3-451-02526-6
Verlag: Herder Verlag GmbH

Gründe für die christliche Hoffnung. Ein Streitgespräch

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

ISBN: 978-3-451-02526-6
Verlag: Herder Verlag GmbH


Es ist eine gerne verdrängte, aber unbestreitbare Tatsache: Wir sind sterblich. Wie steht es aber heute um die christliche Hoffnung, dass der unvermeidliche Tod nicht das Ende, sondern ein Anfang ist? – Eine Hoffnung, die Berthold Brecht einmal als Nährmutter der Religion bezeichnet hat, und die sich in verschiedenen Bildern und Motiven (leibliche Auferstehung, Erlösung, ewiges Leben, Gericht und Apokalypse(n)) ausdrückt?

Das Buch geht der Frage nach, ob die Vorstellung, dass der Tod nicht das Ende ist, vor dem Hintergrund eines naturwissenschaftlich-aufgeklärten Weltbildes noch überzeugen kann. Es fragt, ob nicht transhumanistische Utopien einer unendlichen Verlängerung des Lebens oder säkulare Äquivalente intensivierter Gegenwart attraktivere Möglichkeiten bieten, der Todesfurcht zu begegnen, als christliche Motive. Sind diese Motive nicht sogar aus ethischer Perspektive problematisch, insofern sie eine individuelle Unsterblichkeits-Sehnsucht privilegieren – und so von der Frage nach endgültiger Gerechtigkeit angesichts des Leids der Geschichte ablenken? Zudem: Wie denken christliche Hoffnungsvisionen über das Verhältnis Gottes zu den Tieren?

Die Autorinnen und der Autor zeigen im gemeinsamen Gespräch, dass sich gerade heute und gerade mit Blick auf diese Gemengelage ein neuer Blick auf die christliche Hoffnung, dass der Tod nicht das Ende ist, lohnt. Sie verdeutlichen, was die christliche Hoffnung auf ein ewiges Leben heute ausmacht, wie sie sich (nicht) einfügt in ein naturalistisch-evolutives Weltbild und technikbasierte Unsterblichkeitsutopien auf der einen und holistische Verständnisse von Leben und Geschichte auf der anderen Seite. Und es fragt danach, welche Gründe auch heute dafürsprechen, an dieser Hoffnung festzuhalten – und sie fortzuschreiben.

Rosenhauer / Schiefen / Taxacher Ist der Tod das Ende? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rosenhauer, Sarah
Sarah Rosenhauer, geb. 1984, Dr. theol. habil., seit 2024 Vertreterin der Professur für Systematische Theologie an der TU Dresden. Forschungsschwerpunkte: philosophische und theologische Freiheitsdiskurse, Pneumatologie, Politische Theologien.

Jax, Aurica
Aurica Jax, geb. 1972, Dr. theol., Referentin für Ökumene des Bistums Münster sowie Lehrkraft für besondere Aufgaben, Lehrgebiet Theologie, an der Hochschule für Soziale Arbeit NRW, Standort Münster. Themenschwerpunkte: Geschlechtersensible und ökologische Theologien, Macht und Missbrauch in der Kirche, Theologie in der Sozialen Arbeit und Heilpädagogik.

Taxacher, Gregor
Gregor Taxacher, PD Dr. theol., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund. Forschungs- und Interessensschwerpunkte: Apokalyptik und Geschichtstheologie, postanthropozentrische Theologie, Zukunft des Erlösungsdenkens.

Schiefen, Fana
Fana Schiefen, geb. 1985, Dr. theol., Studienrätin im Hochschuldienst für Systematische Theologie und ihre Didaktik am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln. Forschungsschwerpunkte: Philosophie der Dekonstruktion, Kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorien, Neue Politische Theologie, Religionskritik & Atheismus im Christentum,  Postkoloniale & rassismuskritische Theologien

Sarah Rosenhauer, geb. 1984, Dr. theol. habil., seit 2024 Vertreterin der Professur für Systematische Theologie an der TU Dresden. Forschungsschwerpunkte: philosophische und theologische Freiheitsdiskurse, Pneumatologie, Politische Theologien.

Fana Schiefen, geb. 1985, Dr. theol., Studienrätin im Hochschuldienst für Systematische Theologie und ihre Didaktik am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln. Forschungsschwerpunkte: Philosophie der Dekonstruktion, Kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorien, Neue Politische Theologie, Religionskritik & Atheismus im Christentum,  Postkoloniale & rassismuskritische Theologien

Gregor Taxacher, PD Dr. theol., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund. Forschungs- und Interessensschwerpunkte: Apokalyptik und Geschichtstheologie, postanthropozentrische Theologie, Zukunft des Erlösungsdenkens.

Aurica Jax, geb. 1972, Dr. theol., Referentin für Ökumene des Bistums Münster sowie Lehrkraft für besondere Aufgaben, Lehrgebiet Theologie, an der Hochschule für Soziale Arbeit NRW, Standort Münster. Themenschwerpunkte: Geschlechtersensible und ökologische Theologien, Macht und Missbrauch in der Kirche, Theologie in der Sozialen Arbeit und Heilpädagogik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.