Rosenfeld Das Ende des Holocaust
Übersetzt von Manford Hanowell
ISBN: 978-3-647-54042-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 273 Seiten
ISBN: 978-3-647-54042-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
In seinem zu Diskussionen anregenden Werk kritisiert Alvin H. Rosenfeld die Zunahme von Büchern, Filmen, Fernsehsendungen, Ausstellungen und öffentlichen Gedenkveranstaltungen zum Holocaust. Es grenze an Perversität, dass damit eine Verunglimpfung des Gedenkens an den Holocaust und eine Schwächung seiner Bedeutung verbunden sei.Rosenfeld untersucht eine große Bandbreite von Geschehnissen und kulturellen Phänomenen – so etwa Ronald Reagans Besuch des Friedhofes in Bitburg 1985, die Entstellungen der Geschichte von Anne Frank sowie die Art und Weise, in der der Holocaust von Künstlern und Filmproduzenten wie Judy Chicago und Steven Spielberg dargestellt wird. Er zeigt die kulturellen Kräfte auf, die den Holocaust in der allgemeinen Wahrnehmung heruntergespielt haben.Als Kontrast dazu präsentiert der Autor sachliche Darstellungen aus der Feder von Holocaust-Zeugen wie Jean Améry, Primo Levi, Elie Wiesel und Imre Kertész.Das Buch schließt mit einer eindringlichen Warnung vor den möglichen Konsequenzen eines „Endes des Holocaust“ im öffentlichen Bewusstsein.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums außerhalb Israels/Palästinas
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte des Judentums (Diaspora)
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;TItel;3
3;Copyright;5
4;Table of Content;8
5;Body;10
6;Dank;10
7;Einleitung;11
8;Kapitel 1: Die gängige Kultur und die Politik der Erinnerung;23
9;Kapitel 2: Die Rhetorik der Viktimisierung;40
10;Kapitel 3: Die Amerikanisierung des Holocaust;54
11;Kapitel 4: Anne Frank: Die Jahre nach ihrem Tod;94
12;Kapitel 5: Die Anne Frank, an die wir uns erinnern/Die Anne Frank, die wir vergessen;132
13;Kapitel 6: Jean Améry: Die Angst des Zeugen;150
14;Kapitel 7: Primo Levi: Der Überlebende als Opfer;168
15;Kapitel 8: Das Überleben u¨berleben: Elie Wiesel und Imre Kertész;192
16;Kapitel 9: Das Ende des Holocaust;214
17;Epilog: Ein „Zweiter Holocaust“?;244
18;Sach- und Namensregister;252