Rosenberg | Die beschädigte Kindheit | Buch | 978-3-406-79199-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 121 mm x 205 mm, Gewicht: 346 g

Reihe: C.H. Beck Paperback

Rosenberg

Die beschädigte Kindheit

Das Krippensystem der DDR und seine Folgen
Originalausgabe 2022
ISBN: 978-3-406-79199-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Das Krippensystem der DDR und seine Folgen

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 121 mm x 205 mm, Gewicht: 346 g

Reihe: C.H. Beck Paperback

ISBN: 978-3-406-79199-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


DAS BETREUUNGSSYSTEM FÜR KLEINKINDER IN DER DDR UND SEINE FOLGEN

Verzweifelte Briefe beunruhigter Mütter, Protest und Kritik von Kinderärzten und erschreckende Studienergebnisse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern - bislang unaufgearbeitete Quellen zeigen den bis heute als familienfreundlich wahrgenommenen Krippenalltag der DDR in einem düsteren Licht. Der Erziehungswissenschaftler Florian von Rosenberg berichtet wissenschaftlich fundiert und zugleich berührend, wie die Kleinsten der Republik einen hohen Preis für das sozialistische Prestigeprojekt zu zahlen hatten.

Glückliche Säuglinge und Kleinkinder prägten die DDR-Berichterstattung über die Krippen: gemeinsam spielen, singen und fröhlich sein. Diese schönen Bilder der Kindheit verblassen, sobald man einen Blick hinter die staatliche Propaganda wirft und die Akten des zuständigen Ministeriums für Gesundheitswesen in die Hand nimmt. Diese offenbaren, unter welchen Bedingungen die Kinder zwischen 1949 und 1989 tatsächlich lebten. Warum starben Säuglinge so häufig nach dem Wiedereinstieg der Mütter in den Arbeitsprozess? Wieso waren die staatlich betreuten Kinder oftmals untergewichtig, klein und krank? Warum war die emotionale, sprachliche und geistige Entwicklung der Kinder in der Krippe schlechter als in der Familie? Im Ministerium kannte man die Antworten auf diese Fragen, die öffentlich nicht gestellt werden durften. Wer wissen möchte, wie die öffentliche Kleinkindbetreuung in Deutschland erstmals flächendeckend durchgesetzt wurde, kommt um dieses Buch nicht herum.

  • Über 20.000 Säuglinge starben in der DDR zwischen 1952 und 1967 an schweren Ernährungsschäden
  • Erschließt viele neue, bisher unbekannte Quellen
  • Florian von Rosenberg räumt mit Mythen auf

Rosenberg Die beschädigte Kindheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


VORWORT

I. AUFNAHME IN DIE KRIPPE
Protest, Verzweiflung, Verleugnung

II. SOZIALISTISCHE FAMILIEN
Widerstand in Calau
Zwischen Weimar und Moskau

III. KRANKE KRIPPENKINDER
Kleiner und leichter als die anderen
Familien- und Krippenkinder im Vergleich

IV. STERBENDE KINDER
Jussuf-Ibrahim-Krippen
Toxische Dyspepsien
Der Lederriemen
Propaphenin

V. DDR-DEBATTEN UM DIE KRIPPE
Wer ist die bessere Mutter?
Kasernen des Kapitalismus

VI. DIE KINDLICHE ENTWICKLUNG IN DER KRIPPE
Entwicklungsrückstände
Zitternde Hände

VII. POLITIK UND PÄDAGOGIK
Politische Repression
«Kinder ohne Liebe»
Pawlows Hunde

VIII. KAPAZITÄTSSTEIGERUNG
Überbelegung
Abhärtungsmaßnahmen
Entwicklungsdefizite

IX. GETEILTE AUFMERKSAMKEIT
Unterbesetzung
Zuwendung
Problemkinder

X. ALTE UND NEUE ERZIEHUNGSVERHÄLTNISSE
«Mutti geht mit Dir zu anderen Kindern»
«Nun bin ich allein!»

XI. SKEPTISCHE STIMMEN
«Zivilisatorisch überformte Pflegebedingungen»
Kritische Kinderärzte


NACHWORT
DANK
ANMERKUNGEN
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen
Literatur
Online-Quellen
Bildnachweis


Rosenberg, Florian von
Florian von Rosenberg ist seit 2013 Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Erfurt.

Florian von Rosenberg ist seit 2013 Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Erfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.