Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 996 g
Reihe: Bilder-Diskurs
Praktiken der Kreativität in den Künsten der Frühen Neuzeit
Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 996 g
Reihe: Bilder-Diskurs
ISBN: 978-3-03734-430-9
Verlag: diaphanes
Die Beiträge des vorliegenden Bandes diskutieren den heuristischen Wert des Begriffs der »Poiesis« für die Künste der Vormoderne. Sie gehen von der Beobachtung aus, dass in der Frühen Neuzeit mit dem Systematisch-Werden der Reflexionen über das künstlerische Schaffen die Kunsttheorien mit normativem Charakter dazu tendieren, die faktische Seite des Produzierens zu marginalisieren. Entsprechend fehlt es auch an Forschungen, welche die konkrete Seite des künstlerischen Arbeitens in den Blick nehmen und damit die »theoriegeleitete Praxis« künstlerischen Herstellens thematisieren. An diesem Punkt setzen die Beiträge an, die eben dieser in der künstlerischen Praxis mitgeführten Reflexion des Schaffens gelten. Dieser Band stellt nicht die elaborierten Theorien künstlerischer Kreativität in den Mittelpunkt, sondern die Reflexionen und Modellierungen des Arbeitens, Schöpfens und Produzierens im konkreten Werk selbst.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
7 | - | 8 | Vorwort | (David Nelting, Jörn Steigerwald, Valeska von Rosen) |
9 | - | 41 | Einleitung | (Valeska von Rosen) |
43 | - | 57 | Kunstbetrachtung als poetologische Reflexion | (Manuel Baumbach) |
59 | - | 84 | Durch Imagination zur Kontemplation | (Ulrich Rehm) |
85 | - | 109 | Erschriebene Bilder | (Jörn Steigerwald) |
111 | - | 153 | »Autorità del pennello« | (Wolf-Dietrich Löhr) |
155 | - | 171 | Der handelnde Musiker | (Laurenz Lütteken) |
173 | - | 192 | Die Produktion poetischer Autorität im Spannungsfeld von Singularisierung und Sodalisierung (Pietro Bembo, Pietro Aretino) | (David Nelting) |
193 | - | 213 | Medien der Identität | (Jörg Robert) |
215 | - | 234 | Pseudopornographische Zyklik | (Bernhard Huss) |
235 | - | 256 | Der inszenierte Furor in der Renaissancedichtung (João de Barros, Maurice Scève, Alonso de Ercilla) | (Roger Friedlein) |
257 | - | 271 | Zur Rekonstruktion von ›Shakespeares‹ immanenter theatraler Poetik | (Roland Weidle) |
273 | - | 306 | Trägheit, die Negation künstlerischer Kreativität | (Michael Thimann) |
307 | - | 325 | Das Malen lieben | (Karin Gludovatz) |
327 | - | 375 | Rubens mit verschränkten Armen (William Sanderson, Graphice, 1658) | (Ulrich Heinen) |
377 | - | 380 | Biobibliographische Kurztexte |