Rosemann | Differentielle Prognostizierbarkeit von Schulleistung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3125, 228 Seiten, eBook

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

Rosemann Differentielle Prognostizierbarkeit von Schulleistung


1982
ISBN: 978-3-322-88208-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 3125, 228 Seiten, eBook

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

ISBN: 978-3-322-88208-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Rosemann Differentielle Prognostizierbarkeit von Schulleistung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Zur Problematik der Vorhersage von Schulleistung.- 1.1 Notwendigkeit von Schulleistungsprognosen.- 1.2 Erstellung von Schulleistungsorognosen.- 1.3 Differentielle Prognostizierbarkeit.- 1.4 Zielsetzung der Untersuchung.- 2. Durchführung der Untersuchung.- 2.1 Prädiktorvariablen.- 2.2 Sozialer Kontext.- 2.3 Kriteriumsvariablen.- 2.4 Stichproben.- 2.5 Datenanalyse.- 3. Zusammenhänge zwischen Einzelmerkmalen und Schulleistung.- 3.1 Intelligenz.- 3.2 Interessen.- 3.3 Schulbezogene Motivation und Angst.- 4. Multivariate Beziehungen zwischen den Prädiktoren und Schulleistung.- 4.1 Regressionsanalyse mit dem Gesamtprädiktorensatz.- 4.2 Analyse der Struktur der Prädiktoren und des Kriteriums.- 4.3 Regressionsanalyse mit einem reduzierten Prädiktorensatz.- 4.4 Auswahl optimaler Prädiktorkombinationen.- 4.5 Regressionsanalyse mit Hauptkomponenten.- 4.6 Kanonische Analyse.- 5. Differentielle Prognostizierbarkeit und Moderatoranalyse.- 5.1 Moderierte Regression.- 5.2 Untergruppen-Moderatoranalyse.- 6. Differentielle Prognostizierbarkeit und Automatische Interaktionsaufklärung.- 6.1 Beschreibung des Verfahrens AID (Automatic Interaction Detector).- 6.2 AID-Analyse für das Fach Deutsch.- 6.3 AID-Analyse für die Fächer Mathematik und Englisch.- 7. Differentielle Prognostizierbarkeit und Typologische Prädiktion.- 7.1 Konzept der Typologischen Prädiktion.- 7.2 Typenanalyse und Schulleistung.- 7.3 Typenanalyse und Schullaufbahnverlauf.- 8. Diskussion der Ergebnisse.- 9. Methodenvergleich verschiedener Clusteranalyseverfahren.- 9.1 Ablaufschema einer Clusteranalyse.- 9.2 Darstellung und Transformation der Eingabedaten.- 9.3 Ähnlichkeits- und Distanzmaße.- 9.4 Homogenitätsmaße.- 9.5 Gruppierungsarten.- 9.6 Beschreibung der zu vergleichenden Clusteranalysen.- 9.7.Durchführung der Verfahrensvergleiche (I).- 9.8 Durchführung der Verfahrensvergleiche (II).- 9.9 Zusammenfassung und Diskussion.- 10. Ausblick.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.