E-Book, Deutsch, Band 331, 128 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe TaschenGuide
Rose Führen mit Sinn
2. Auflage 2024
ISBN: 978-3-648-18261-1
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie Sie die Führungskraft werden, die Sie sich früher immer gewünscht haben
E-Book, Deutsch, Band 331, 128 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe TaschenGuide
ISBN: 978-3-648-18261-1
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nico Rose ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der International School of Management (ISM) in Dortmund. Zuvor war er Vice President im Stab des Personal-vorstands bei der Bertelsmann-Gruppe. Er ist Diplom-Psychologe und einer der führenden Experten für Positive Psychologie im deutschsprachigen Raum.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Management: Führung & Motivation
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;0
2;Vorwort;6
3;Das macht Sinn!;7
3.1;Sinn als psychologisches Einkommen;8
3.1.1;Sinn der Arbeit versus Sinn in der Arbeit;9
3.1.2;Sinnvolle Arbeit als empirisches Phänomen;10
3.1.2.1;Die Vergangenheit;13
3.1.2.2;Die Zukunft;13
3.1.2.3;Die Gegenwart;14
3.2;Positive Konsequenzen des Sinnerlebens;14
3.3;Die Sinn-Matrix: Bausteine von guter Arbeit;16
3.3.1;Die Quadranten der Sinn-Matrix;18
3.3.1.1;Oben rechts: der Greenpeace-Quadrant;18
3.3.1.2;Unten rechts: der Wohlfühl-Quadrant;19
3.3.1.3;Unten links: der Me-Myself-and-I-Quadrant;20
3.3.1.4;Links oben: der Freiheits-Quadrant;21
4;Arbeit, die einen Unterschied macht;23
4.1;»Nur noch kurz die Welt retten«;24
4.2;Gut, dass es mich gibt!;26
4.3;Feedback als Sinnesorgan;28
4.3.1;Niemand erhält genug Feedback;29
4.3.2;Was ist der Grund für den Feedback-Notstand?;30
4.3.3;Feedback: wie ein zu eng sitzender Schal;31
4.3.4;Feedback für Führungskräfte;32
4.3.5;Das beste Selbst im Spiegel;36
4.4;Der Entfremdung entgegenwirken;39
4.4.1;Fokuswechsel: der Blick durch die Kollegenbrille;40
4.4.2;Den Kunden (neu) kennenlernen;41
4.5;Gutes tun abseits der Arbeit;43
5;Der Himmel, das sind die anderen;45
5.1;Aufwärts- oder Abwärtsspirale?;46
5.1.1;Von Handtuchkriegen und Egoismus;47
5.1.2;Beziehungen sind Arbeit;49
5.2;In Beziehung sein und arbeiten;50
5.3;Wertschätzung: Schön, dass du da bist!;51
5.3.1;Flipchart-Feedback;52
5.3.2;Die ganz eigene Sprache für Wertschätzung finden;55
5.3.3;Ein bisschen Respekt, bitte;56
5.3.4;Aktiv-konstruktives Reagieren – sperriger Name, einfache Methode;58
5.4;Führungskräfte als Energie-Broker;60
5.4.1;Relationale Energie: Motivation aus Beziehungen;61
5.4.2;Der Reziprozitätsring, oder: Warum gegenseitige Unterstützung so ungemein wichtig ist;63
5.5;Qualität zahlt sich aus – auch in Beziehungen;65
5.6;Teambuilding: ohne Netz und doppelten Boden;68
5.7;Die Bindung an das System festigen;70
5.7.1;Ein lokales Mikroklima kreieren;71
5.7.2;Den Neuen einen Buddy an die Seite stellen;72
6;Sich selbst in der Arbeit näherkommen;75
6.1;Wir sind alle Pinguine;76
6.2;Werte in Aktion: die VIA-Stärken;78
6.2.1;Warum sind Stärken wichtig?;82
6.2.2;Stärken mit Leben füllen;83
6.2.3;Über- und Unternutzung von Stärken;85
6.3;Zum Umgang mit Schwächen;87
6.4;Noch mehr Hinweise zur Entdeckung von?Stärken;88
6.5;Wenn alles im Fluss ist;89
6.5.1;Der Vorgesetzte als Flow-Förderer;91
7;Den Spielraum vergrößern;93
7.1;Gute Führung: nichts Neues unter der Sonne;94
7.1.1;Von guter und schlechter Führung;95
7.1.2;Ich war das!;96
7.2;»Ich bin der Käpt’n meiner Seel«;97
7.2.1;Der Bonus: ein wahrer Motivationskiller;97
7.2.2;Motivation: Qualität, nicht Quantität entscheidet;98
7.3;Brauchen wir alle »neue Arbeit«?;101
7.4;Delegieren oder loslassen?;102
7.4.1;Stärken Sie Ihren Vertrauensmuskel;103
7.4.2;Was, wenn Fehler passieren?;105
7.5;Führen Sie noch oder dienen Sie schon?;108
7.5.1;Führungsstile: vom Herrn zum Diener;109
7.5.2;Die Natur der dienenden Führung;110
7.6;Der Job, den ich wirklich, wirklich will;111
7.6.1;Job Crafting: den eigenen Traumjob gestalten;112
7.6.2;Wie Job Crafting funktioniert;113
7.7;Führungskraft von Mitarbeiters Gnaden;115
8;Als Führungskraft gutes KAARMA sammeln;117
8.1;Auch Führungskräfte brauchen Feedback;118
8.2;Der KAARMA-Fragebogen;119
8.2.1;Die Items des KAARMA-Fragebogens;121
8.3;Auswertung und Interpretation;123
8.4;Die Relevanz des KAARMA-Fragebogens;124
9;Weiterführende Literatur;126
10;Stichwortverzeichnis;128
11;Der Autor;130