Buch, Deutsch, 176 Seiten, PB, Format (B × H): 1250 mm x 1900 mm, Gewicht: 204 g
Reihe: reihe_20
Buch, Deutsch, 176 Seiten, PB, Format (B × H): 1250 mm x 1900 mm, Gewicht: 204 g
Reihe: reihe_20
ISBN: 978-3-938191-00-2
Verlag: Lutrina Verlag
Im Vergehen, im Zerfall, im Hinabgehen blühen alle gewussten Selbstverständlichkeiten, alle grandiosen Wünsche und alle vergeblichen und erfüllten Hoffnungen auf wie ein bis dahin unbekannter Frühling. Das Beste daran ist, dass sie in einer klaren und lustvollen Wirklichkeit nur dem jeweiligen Individuum erlebbar sind. Das Komische, das Banale und auch das Ekelige der Existenz werden aber ausschließlich den Umstehenden sichtbar. Bob erschießt sich, stirbt mindestens drei Mal und erlebt dabei sein Leben noch einmal wie einen Rausch aus Erinnerungen an tatsächlich Erlebtes und bloß Erträumtes. Bob gibt sich seinem eigenen Zerfall und seinem Hinabstürzen mit aller Leidenschaft hin, zu der er auch zeitlebens fähig war.
Zielgruppe
Für Leser, die an den Themen Vergänglichkeit und Vorläufigkeit zwischenmenschlicher Beziehungen interessiert sind. Für Sinnsucher und Optimisten, für Lustbetonte und Weltenstaunende.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Deutlich beeinflusst von Jean Baudrillards Gedankenwelt ("Der symbolische Tausch und der Tod") spielt der Text die verschiedensten Möglichkeiten eines Lebens - oder besser: das Ende eines Lebens - in einer handlungsorientierten Simulation durch. Der Protagonist erlebt die Ununterscheidbarkeit zwischen Wirklichkeit und Abbild (Zeichen) beinahe gefühllos. Für ihn sind Zeichen und Realität zwar völlig gleichbedeutend, aber durch sein stoisches Hinnehmen der Ereignisse erhebt er geradezu die bloßen Abbilder zu noblen und werthaltigen Seins-Dingen. Literarische Vorbilder wie Raymond Queneau und Italo Calvino scheinen durch, John Cage auf musikalischer Ebene ebenfalls.