Roosen-Runge | Das spätgotische Musterbuch des Stephan Schriber | Buch | 978-3-88226-055-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 536 Seiten, 3 Bände: Tafelband, Textband, Dokumentation. Band 1: Faksimile 66 Seiten; Band 2: Kommentar 342 Seiten; Band 3: Dokumentation 128 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 1900 g

Roosen-Runge

Das spätgotische Musterbuch des Stephan Schriber

Cod. icon. 420 der Bayerische Staatsbibliothek München
Erscheinungsjahr 1981
ISBN: 978-3-88226-055-7
Verlag: Reichert Verlag

Cod. icon. 420 der Bayerische Staatsbibliothek München

Buch, Deutsch, 536 Seiten, 3 Bände: Tafelband, Textband, Dokumentation. Band 1: Faksimile 66 Seiten; Band 2: Kommentar 342 Seiten; Band 3: Dokumentation 128 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 1900 g

ISBN: 978-3-88226-055-7
Verlag: Reichert Verlag


Musterbücher und -blätter haben im Mittelalter stets die Tätigkeit kunstfertiger Meister und ihrer Werkstätten begleitet. Hier wurde, meist ohne Anspruch auf geordnete Form und Reihenfolge, das gesammelt, was als aufhebenswertes und weiterzutragendes künstlerisches und handwerkliches Gut von Rang erschien, teils als geschriebene Arbeitsanweisungen, teils als gezeichnete Muster oder Modelle.
Ein Uracher Miniator aus der engsten Umgebung von Eberhard im Bart von Württemberg hat das hier zum ersten Mal als Ganzes vorgelegte, im Fragment erhaltene Kompendium angelegt, um - wie sich zeigen läßt - hochstehende Aufträge für die Illuminierung liturgischer Bücher erfüllen zu können und diese mit möglichst vielseitigem, ansprechendem und festlichem Bild-, Initial- und Randschmuck zu versehen. Auch Proben kunstvoller Schriften nahm er an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert in seine Sammlung auf.
In einem Begleitband zu dem Tafelband, der das ganze Musterbuch wiedergibt, verfolgen die Autoren, von verschiedenen Ansatzpunkten aus, das Entstehen der vielseitigen Sammlung. Dabei können sie zeigen, wie ihr Schöpfer, Stephan Schriber d. Ä., der Angehörige einer kunstsinnigen württembergischen Familie, in den Bibliotheken seiner nächsten Umgebung Spitzenstücke deutscher, französischer, niederländischer und anderer Buchkunst zu Gesicht bekommen hat und sinnvoll auswählend daraus kopiert, nachdem er im süddeutschen Raum, vielleicht in Augsburg, eine bewährte Ausbildung erhalten hatte. Ein vorzügliches Missale der Stuttgarter Landesbibliothek, das Schribers Namen trägt, zeigt beispielhaft das Vorgehen des Meisters, als er über das Mustersammeln hinaus zum Neugestalten überging. Ein abschließender dritter Band bringt Wiedergaben von Vergleichsbeispielen, die Verfahrensweisen und die Eigenart des Miniators belegen und die kunstgeschichtliche Stellung des Musterbuchs in seiner Zeit zeigen. Zum Kapitel, das die Farbenkunst Schribers behandelt, gehört eine Dokumentation der verwendeten Pigmente in farbigen Mikroaufnahmen.
Roosen-Runge Das spätgotische Musterbuch des Stephan Schriber jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.