Roos / Schöler Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91574-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Längsschnittanalyse zweier Kohorten über die Grundschulzeit
E-Book, Deutsch, 246 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-91574-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf die Schulleistungen führt, wie mit der EVES-Studie gezeigt wird, bereits in der Grundschule zur systematischen Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern aus bildungsfernen Milieus. Des Weiteren erstaunt die Stabilität der Niveauunterschiede beim Schriftspracherwerb zwischen den einzelnen Grundschulkassen. Auch wenn sich diese in ihren soziographischen, sozioökonomischen und individuellen Merkmalen der Kinder ähneln, bestehen bereits am Ende der 1. Klasse erhebliche Unterschiede in den Lese- und Rechtschreibleistungen. Diese teilweise enorme Variation ist im Wesentlichen durch Unterrichtsmerkmale bedingt.
Dr. Jeanette Roos ist Professorin für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Dr. Hermann Schöler ist Professor für Psychologie der Lernbehinderten und Leiter des Bachelor-Studiengangs 'Frühkindliche und Elementarbildung' an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;1 Einleitung;10
2.1;1.1 Gründe für die Durchführung der EVES-Studie;11
2.2;1.2 Ergebnisse der Evaluation der Würzburger Trainingsprogramme;15
2.3;1.3 Inhalt und Aufbau des Buches;18
2.4;1.4 Danksagungen;19
2.5;Literatur;21
3;2 Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Gundschule: Ziele, Design und Methoden der EVES-Studie;24
3.1;2.1 Ziele des Projektes;24
3.2;2.2 Erhebungsinstrumente;28
3.3;2.3 Stichprobe;36
3.4;2.4 Zur Auswertung;42
3.5;Literatur;44
4;3 Einfluss individueller Merkmale und familiärer Faktoren auf den Schriftspracherwerb;46
4.1;3.1 Vorbemerkung zur Auswertung;46
4.2;3.2 Einflüsse individueller Merkmale auf die Leistungen;48
4.3;3.3 Soziokulturelle Faktoren und Schriftsprachleistungen;72
4.4;3.4 Diskussion;87
4.5;Literatur;97
5;4 Zum Einfluss der schulischen Lernumwelt auf die Schulleistung;107
5.1;4.1 Personmerkmale und Merkmale des Klassenkontextes als Einflussfaktoren;107
5.2;4.2 Auswirkungen des Klassenkontexts auf das Fähigkeitsselbstkonzept;110
5.3;4.3 Methode;111
5.4;Exkurs: Die Mehrebenenanalyse;113
5.5;Exkurs: Die Logistische Regression;116
5.6;4.4 Ergebnisse;117
5.7;4.5 Diskussion;132
5.8;Literatur;139
6;5 Merkmale des Anfangsunterrichts;142
6.1;5.1 Ergebnisse;143
6.2;5.2 Diskussion;153
6.3;Literatur;157
7;6 Unterrichtsexpertise und Rechtschreibleistungen;159
7.1;6.1 Forschungshintergrund;159
7.2;6.2 Fragestellung;166
7.3;6.3 Methoden;167
7.4;6.4 Ergebnisse;174
7.5;6.5 Diskussion;188
7.6;6.6 Fazit;196
7.7;Literatur;198
8;7 Pädagogisch-didaktische Konzepte und Rechtschreibleistungen im zweiten Schuljahr26;202
8.1;7.1 Einleitung;202
8.2;7.2 Forschungsstand und Fragestellung;203
8.3;7.3 Design und Instrumente27;209
8.4;7.4 Ergebnisse;213
8.5;7.5 Zusammenfassung und Diskussion;218
8.6;Literatur;221
9;8 Zusammenfassendes Fazit;223
9.1;8.1 Individuelle und soziokulturelle Merkmale und ihr Einfluss auf den Schriftspracherwerb;224
9.2;8.2 Merkmale der Schulklasse und des Klassenkontexts;233
9.3;8.3 Merkmale der Lehrkraft und des Anfangsunterrichts;238
9.4;8.4 Bedingungsfaktoren erfolgreichen Rechtschreibunterrichts;240
9.5;8.5 Offener und lehrgangsorientierter Erwerb des Rechtschreibens;241
9.6;8.6 Was zu tun bleibt: Eine Evaluationskultur entwickeln!;242
9.7;Literatur;243
Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Gundschule: Ziele, Design und Methoden der EVES-Studie.- Einfluss individueller Merkmale und familiärer Faktoren auf den Schriftspracherwerb.- Zum Einfluss der schulischen Lernumwelt auf die Schulleistung.- Merkmale des Anfangsunterrichts.- Unterrichtsexpertise und Rechtschreibleistungen.- Pädagogisch-didaktische Konzepte und Rechtschreibleistungen im zweiten Schuljahr.- Zusammenfassendes Fazit.