Roos / Maile | Werkstoffkunde für Ingenieure | Buch | 978-3-642-17463-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 435 Seiten, PB, Gewicht: 682 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

Roos / Maile

Werkstoffkunde für Ingenieure

Grundlagen, Anwendung, Prüfung
4., bearbeitete Auflage 2011
ISBN: 978-3-642-17463-6
Verlag: Springer

Grundlagen, Anwendung, Prüfung

Buch, Deutsch, 435 Seiten, PB, Gewicht: 682 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-642-17463-6
Verlag: Springer


Neben den Grundlagen der Werkstoffwissenschaft erläutern die Autoren das Verhalten von Werkstoffgruppen unter unterschiedlichen Umgebungs- und Belastungsbedingungen sowie die Gesetzmäßigkeiten der mechanischen Eigenschaften. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die technischen Gebrauchseigenschaften der Werkstoffe und die Verfahren zur Änderung dieser Eigenschaften. Behandelt werden Stähle, Stahllegierungen, Leichtmetalle, Nichteisenmetalle, Kunststoffe, Keramiken und Verbundwerkstoffe im Hinblick auf den gesamten Bereich der technischen Anwendung.

Roos / Maile Werkstoffkunde für Ingenieure jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Überblick.- 2 Atomarer Aufbau kristalliner Stoffe.- 3 Legierungsbildung.- 4 Thermisch aktivierte Vorgänge.- 5 Mechanische Eigenschaften.- 6 Eisenwerkstoffe.- 7 Nichteisenmetalle.- 8 Kunststoffe.- 9 Keramische Werkstoffe.- 10 Verbundwerkstoffe.- 11 Physikalische Eigenschaften.- 12 Korrosion.- 13 Recycling.- 14 Tribologische Beanspruchung.- 15 Kriterien zur Werkstoffauswahl.- 16 Kriterien zur Schadensbewertung.- 17. Antworten zu den Verständnisfragen.- 18 Weiterführende Literatur.


Eberhard Roos 
1966 - 1967 und 1969 - 1973 Maschinenbaustudium an der Universität Stuttgart; 1973 - 1977 Energie- und Verfahrenstechnik (EVT), Stuttgart, Entwicklungsabteilung,
1982 Promotion an der Universität Stuttgart auf dem Gebiet der Zähbruchmechanik, 1992 Habilitation an der Universität Stuttgart über Sicherheitsanalysen unter Berücksichtigung der Rissausbreitung, 1977 - 1991 Leiter der Abteilungen "System- und Anlagenberechnung" und "Komponentensicherheit" der Staatlichen Materialprüfungsanstalt (MPA), Universität Stuttgart, 1991 - 1995 Energie-Versorgung Schwaben AG (EVS), zuständig für Qualitätssicherung, Werkstoff- und Sicherheitstechnik für Umrüstmaßnahmen des nuklearen und konventionellen Anlagenbereichs, 1995 Ordinarius für Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre sowie stellv. Direktor der Staatlichen Materialprüfungsanstalt (MPA) Universität Stuttgart, seit 1998 Direktor der Staatlichen Materialprüfungsanstalt (MPA) Universität Stuttgart.
Karl Maile 
1969 – 1974 Studium Maschinenbau an der Universität Stuttgart, 1982 Promotion auf dem Gebiet der warmfesten Stähle, 1999 Habilitation über das Verformungs- und Schädigungsverhalten von Hochtemperaturbauteilen, Leiter des Bereichs Werkstofftechnik und stellv. Direktor an der Staatlichen Materialprüfungsanstalt (MPA), Universität Stuttgart, F & E-Arbeiten auf den Gebieten Werkstofftechnik, Material- und Bauteilprüfung, Bauteilberechnung und Schadensanalyse.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.