E-Book, Deutsch, 334 Seiten, eBook
Reihe: Marktorientiertes Management
Rommelspacher Corporate Social Responsibility aus Konsumentensicht
2012
ISBN: 978-3-8349-3534-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zustandekommen der Beurteilung und ausgewählte Erfolgswirkungen
E-Book, Deutsch, 334 Seiten, eBook
Reihe: Marktorientiertes Management
ISBN: 978-3-8349-3534-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Marion Rommelspacher zeigt im Rahmen einer empirischen Analyse, dass Konsumenten ihr CSR-Urteil nicht nur auf Basis konkreter CSR-Informationen sondern vielmehr auf Grundlage ihres Markenwissens bilden. Darüber hinaus spielt die Quelle zusätzlicher Informationen für den CSR-Informationsstand weniger eine Rolle als der Umfang der kommunizierten CSR-Aktivitäten. Die Ergebnisse weisen auf einen Einfluss der CSR-Beurteilung auf die Kaufbereitschaft von Konsumenten hin, der im Falle einer stark positiven CSR-Beurteilung auch bei Konsumenten mit höheren Einkommen besonders stark ausfällt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;9
3;Inhaltsverzeichnis;11
4;Abbildungsverzeichnis;17
5;Tabellenverzeichnis;19
6;Abkürzungsverzeichnis;23
7;A Corporate Social Responsibility als Gegenstand aktueller unternehmerischer Entscheidungen und in der Marketingwis-senschaft;25
7.1;1 Relevanz der Corporate Social Responsibility im Spiegel aktueller Entwicklungen;25
7.2;2 Stand der Forschung zur CSR im Marketing;30
7.3;3 Aufbau der Arbeit und Gang der Untersuchung;37
8;B Spezifika der Umsetzung von CSR in der Lebensmittelbranche;41
8.1;1 Besonderheiten der Hersteller-Handels-Beziehung im Hinblick auf die Relevanz der CSR in der Lebensmittelbranche;42
8.2;2 CSR im Spannungsfeld von Hersteller-Handels-Konflikten;44
8.3;3 Besonderheiten der CSR-Beurteilung durch Konsumenten im Lebensmittelmarkt;47
8.4;4 Zwischenfazit;54
9;C Theoriegeleitete Entwicklung eines Modells zur Erklärung der Konsumentenreaktionen auf CSR;55
9.1;1 Spezifizierung der Beurteilung der CSR durch Konsumenten als zentraler Untersuchungsgegenstand;55
9.1.1;1.1 Definitorische Grundlagen der CSR und verwandter Konstrukte;55
9.1.2;1.2 Relevanz der CSR aus theoretischer Perspektive;62
9.1.3;1.3 Operationalisierung der Beurteilung von CSR aus Konsumentensicht;74
9.2;2 Identifikation und Interdependenz geeigneter Theorien zur Erklärung der CSR-Beurteilung aus Konsumentensicht;81
9.3;3 Herleitung der Forschungshypothesen zur Erklärung der Determinanten der CSR-Beurteilung;88
9.3.1;3.1 Charakteristika der Informationsverarbeitung als Grundlage der Untersuchung der Bildung von Urteilen;88
9.3.2;3.2 Wissensbasierte Determinanten der CSR-Beurteilung;90
9.3.3;3.3 Kommunikationsbasierte Determinanten der CSR-Beurteilung und des CSR-Informationsstands;109
9.4;4 Herleitung der Forschungshypothesen zur Erklärung der Wirkung von CSR auf Konsumenten;126
9.4.1;4.1 Die Wirkung von Unternehmensassoziationen auf die Kaufabsicht von Konsumenten;127
9.4.2;4.2 Moderatoren der Beziehung zwischen CSR-Beurteilung und Kaufabsicht;149
9.5;5 Integration der entwickelten Forschungshypothesen zu einem Forschungsmodell;155
10;D Konzeption einer empirischen Untersuchung zur Analyse der Antezedenzien und Konsequenzen der Konsumentenbeurteilung von CSR;158
10.1;1 Ziele und Vorgehensweise im Rahmen der Datenerhebung;158
10.2;2 Entwicklung eines Feldexperiments zur Überprüfung der Wirkung neuer Informationen auf die CSR-Repräsentationen;160
10.3;3 Beschreibung der Untersuchungsstichproben;165
11;E Empirische Ergebnisse der Untersuchung von Konsumentenreaktionen auf CSR;167
11.1;1 Im Rahmen der Auswertung der erhobenen Daten zur Anwendung kommende Analyseverfahren;167
11.1.1;1.1 Verfahren der Kausalanalyse zur Überprüfung der Operationalisierungsansät-ze und Hypothesen;167
11.1.2;1.2 Überprüfung der Messung der latenten Konstrukte;169
11.1.3;1.3 Güteprüfung des Strukturmodells;180
11.1.4;1.4 Untersuchung intervenierender Effekte durch Drittvariablen;181
11.1.4.1;1.4.1 Multiple Gruppenanalyse zur Untersuchung moderierender Effekte;181
11.1.4.2;1.4.2 Überprüfung von Mediationseffekten;183
11.2;2 Überprüfung der Messung der Konstrukte;184
11.2.1;2.1 Überprüfung der Messung der CSR-Beurteilung;184
11.2.2;2.2 Überprüfung der Messung des Informationsstands;194
11.2.3;2.3 Überprüfung der Messung des Markenwissens;194
11.2.4;2.4 Überprüfung der Messung des CSR-Involvements;201
11.2.5;2.5 Überprüfung der Messung des CSR-Vorwissens;202
11.2.6;2.6 Überprüfung der Messung der CA-Beurteilung;202
11.2.7;2.7 Überprüfung der Messung der CCI;203
11.2.8;2.8 Überprüfung der Messung der Bekanntheit der Produktmarke;204
11.2.9;2.9 Überprüfung der Messung der Kaufabsicht;205
11.2.10;2.10 Überprüfung der Konvergenzund Diskriminanzvalidität der Gesamtmessmo-delle;206
11.3;3 Überprüfung der Forschungshypothesen;211
11.3.1;3.1 Überprüfung der experimentellen Variation der Determinanten des CSR-Informationsstands;211
11.3.2;3.2 Kausalanalytische Überprüfung des informationsbezogenen Teilmodells;217
11.3.3;3.3 Kausalanalytische Überprüfung des CSR-bezogenen Hauptmodells anhand von Querschnittsdaten;222
11.4;4 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse;242
12;F Aus den Untersuchungsergebnissen abzuleitende Konsequenzen;246
12.1;1 Grenzen der empirischen Untersuchung;246
12.2;2 Implikationen für die Unternehmenspraxis;255
12.2.1;2.1 Handlungsempfehlungen zur Unterstützung der CSR-Entscheidung;255
12.2.2;2.2 Handlungsempfehlungen zur Einbindung der CSR in die Markenstrategie;258
12.2.3;2.3 Handlungsempfehlungen zur Implementierung der CSR;264
12.2.4;2.4 Handlungsempfehlungen zur konsumentengerichteten CSR-Kommunikation;268
12.3;3 Ansatzpunkte für die zukünftige CSR-Forschung im Marketing;271
12.3.1;Henkel;273
12.3.2;Schwarzkopf,;273
12.3.3;Schwarzkopf: Gliss Kur, Taft;273
13;G Zusammenfassung und Ausblick;275
14;Literaturverzeichnis;278
15;Anhang;322
15.1;Anhang I: Synopse bisheriger Studien zu CSR aus Konsumentensicht;322
15.2;Anhang II: Originalskalen der verwendeten Operationalisierungen;329
15.3;Anhang III: Struktur der Stichproben der Experimentalund Kontrollgruppen;331
15.4;Anhang IV: Ergebnisse der Güteprüfung der Längsschnittanalyse der Beziehung zwischen Markenwissen und CSR-Beurteilung;334