Buch, Deutsch, 280 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 151 mm x 230 mm, Gewicht: 487 g
Reihe: Kultur und soziale Praxis
Kulturanalysen mobiler Lebensweisen
Buch, Deutsch, 280 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 151 mm x 230 mm, Gewicht: 487 g
Reihe: Kultur und soziale Praxis
ISBN: 978-3-8376-2057-3
Verlag: Transcript Verlag
. mit Johanna Rolshoven und Maria Maierhofer
1. 'Bücher, die die Welt nicht braucht.' Warum trifft das auf Ihr Buch nicht zu?
Das Buch leistet einen kritischen Beitrag zum Nachdenken über mobile Lebensweise und gesellschaftliche Ausgrenzung. Es ist ein Plädoyer für ein ›Jedermannsrecht‹ des Aufenthaltes auf dieser Welt.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Der Band eröffnet Einsichten in mobile Lebens-, Handlungs- und Denkweisen und ihre ausgrenzenden Zuschreibungen.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Das Buch ist ein kulturwissenschaftlicher Beitrag zur internationalen und interdisziplinären Mobilitätenforschung.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren? Mit den Autoren/-innen und mit den Bevölkerungsgruppen, von denen die Rede ist: mit Jenischen und Roma, mit Tramps und Obdachlosen, (E)Migranten/-innen, Pendlern/-innen, Reisenden.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Das 'Figurativ der Vagabondage' richtet einen kulturanalytischen Blick auf das Zusammenwirken von Alltagskultur, gesellschaftlicher Repräsentationen und ihre systemische Funktionalität; es verdankt sich einer vagabundierenden kulturwissenschaftlichen Methodologie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie der Lebensart, Well-Being
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Gruppen & Klassen
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen