Rolshoven / Maierhofer | Das Figurativ der Vagabondage | Buch | 978-3-8376-2057-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 151 mm x 230 mm, Gewicht: 487 g

Reihe: Kultur und soziale Praxis

Rolshoven / Maierhofer

Das Figurativ der Vagabondage

Kulturanalysen mobiler Lebensweisen
10/2012
ISBN: 978-3-8376-2057-3
Verlag: Transcript Verlag

Kulturanalysen mobiler Lebensweisen

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 151 mm x 230 mm, Gewicht: 487 g

Reihe: Kultur und soziale Praxis

ISBN: 978-3-8376-2057-3
Verlag: Transcript Verlag


. mit Johanna Rolshoven und Maria Maierhofer

1. 'Bücher, die die Welt nicht braucht.' Warum trifft das auf Ihr Buch nicht zu?

Das Buch leistet einen kritischen Beitrag zum Nachdenken über mobile Lebensweise und gesellschaftliche Ausgrenzung. Es ist ein Plädoyer für ein ›Jedermannsrecht‹ des Aufenthaltes auf dieser Welt.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Der Band eröffnet Einsichten in mobile Lebens-, Handlungs- und Denkweisen und ihre ausgrenzenden Zuschreibungen.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Das Buch ist ein kulturwissenschaftlicher Beitrag zur internationalen und interdisziplinären Mobilitätenforschung.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren? Mit den Autoren/-innen und mit den Bevölkerungsgruppen, von denen die Rede ist: mit Jenischen und Roma, mit Tramps und Obdachlosen, (E)Migranten/-innen, Pendlern/-innen, Reisenden.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Das 'Figurativ der Vagabondage' richtet einen kulturanalytischen Blick auf das Zusammenwirken von Alltagskultur, gesellschaftlicher Repräsentationen und ihre systemische Funktionalität; es verdankt sich einer vagabundierenden kulturwissenschaftlichen Methodologie.

Rolshoven / Maierhofer Das Figurativ der Vagabondage jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rolshoven, Johanna
Johanna Rolshoven (Prof. Dr.) forscht und lehrt in den Bereichen Politische Anthropologie, Stadtforschung sowie Mobile Culture Studies und Cultural Studies in Architecture. Sie hat als Kulturanthropologin an den Universitäten Graz, Zürich, Basel, Fribourg, Marburg und an der ETH Zürich gearbeitet sowie als Gastprofessorin in Hamburg, Marburg und Innsbruck.

Maierhofer, Maria
Maria Maierhofer studiert Volkskunde/Kulturanthropologie und Germanistik an der Universität Graz.

Johanna Rolshoven (Prof. Dr.) forscht und lehrt in den Bereichen Politische Anthropologie, Stadtforschung sowie Mobile Culture Studies und Cultural Studies in Architecture. Sie hat als Kulturanthropologin an den Universitäten Graz, Zürich, Basel, Fribourg, Marburg und an der ETH Zürich gearbeitet sowie Gastprofessuren in Hamburg, Marburg und Innsbruck inne.
Maria Maierhofer studiert Volkskunde/Kulturanthropologie und Germanistik an der Universität Graz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.