Rollinger / Ulf | Frauen und Geschlechter | Buch | 978-3-205-77507-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 806 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 244 mm, Gewicht: 1543 g

Rollinger / Ulf

Frauen und Geschlechter

Bilder - Rollen - Realitäten in den Texten antiker Autoren der römischen Kaiserzeit (Band 1) . Bilder - Rollen - Realitäten in den Texten antiker Autoren zwischen Antike und Mittelalter (Band 2)

Buch, Deutsch, 806 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 244 mm, Gewicht: 1543 g

ISBN: 978-3-205-77507-2
Verlag: Böhlau


Band 1: Was sagen die antiken Texte der römischen Kaiserzeit über die „Realität“ des Lebens der Geschlechter? Viele Antworten auf diese nur auf den ersten Blick einfache Frage geben die 19 Studien dieses Bandes. Die unleugbar vorhandene Distanz zwischen Text und historischer Realität wird mit Hilfe von analytischen Begriffen wie gender, Rolle, Bilder oder Diskurs reduziert. Die so mögliche Eingrenzung der Perspektive und der Intention der einzelnen Autoren von Vergil bis Ennodius lässt die historische Realität ein gutes Stück näher rücken. Die Lektüre der Beiträge, auch nur die einzelner, macht deutlich, wie wichtig das Gespräch über die verschiedenen methodischen und methodologischen Ansätze ohne wertenden, wohl aber eine klare Argumentation einfordernden Anspruch ist. Denn nur so kann zur Erhellung nicht nur der Antike, sondern auch unserer eigenen Denkmuster und unserer Lebenswelt in der Perspektive des Gender-Begriffs beigetragen werden. Band 2: Frauenbilder, Geschlechterverhältnisse und deren Realität in den Texten von der Krise des Imperium Romanum im 3. Jh. N. Chr. Bis ins frühe Mittelalter des 8. Jh. N. Chr. Sind das Thema der 16 Beiträge in diesem Band. Sie beschäftigen sich somit mit dem Zeitraum der "Transformation of the Roman World", in dem sich wesentliche Veränderungen in den germanischen Nachfolgestaaten des Imperiums im Westen, in Byzanz und in der entstehenden islamischen Welt vollzogen haben. In den einzelnen Beiträgen werden vor dem Hintergrund dieser Umwälzungen historiographische, philosophische und hagiographische Schriften mit unterschiedlichen Methoden analysiert. Anders als im gleichzeitig erscheinenden Band "Frauen und Geschlechter. Bilder-Rollen-Realitäten in den Texten antiker Autoren der römischen Kaiserzeit" werden hier die Beiträge in chronologischer Reihenfolge präsentiert. So können Wandel und Konstanz in der Übergangszeit gut verfolgt werden.
Rollinger / Ulf Frauen und Geschlechter jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rohr, Christian
Christian Rohr ist Professor für Umwelt- und Klimageschichte an der Universität Bern, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.

Rollinger, Robert
Robert Rollinger (*1964, Bludenz) studierte Geschichte, Alte Geschichte und Altorientalistik in Innsbruck. 1993 Promotion, 1999 Habilitation im Fach Alte Geschichte, seit 2005 Inhaber des Lehrstuhls 'Kulturbeziehungen und Kulturkontakte zwischen den Kulturen des Alten Orients und des mediterranen Raumes' an der Universität Innsbruck, 2011-2015: Finland Distinguished Professor am Department of World Cultures der Universität Helsinki und Research Director des Forschungsprojetes 'Intellectual Heritage of the Ancient Near East”. Forschungsschwerpunkte: Antike Weltgeschichte, Griechische Historiographie, Transkulturelle Kontakte im antiken Mittelmeerraum.

Renger, Almut-Barbara
Dr. Almut-Barbara Renger ist Professorin für Antike Religion, Kultur und deren Rezeptionsgeschichte an der FU Berlin und war von 2007 bis 2010 Fellow an der Harvard University. Sie arbeitet auf den Gebieten der Religionssoziologie, Wissenschaftsgeschichte, Gattungstheorie, Ästhetik und Antikerezeption in Literatur, Bildender Kunst und Film. Ihr Spezialgebiet sind Grenzverläufe zwischen Religion und Literatur.

Taxis, Julia Hörmann-Thurn und
Julia Hörmann-Thurn und Taxis arbeitet als Historikerin am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck.

Pohl, Walter
Direktor des Instituts fürMittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Professor für mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften an der Universität Wien und Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.

Ulf, Christoph
Dr. Christoph Ulf (Alte Geschichte) forscht und lehrt an der Universität Innsbruck.

Schnegg, Kordula
Dr. Kordula Schnegg ist Assistenzprofessorin am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik an der Universität Innsbruck.

geb. 1949; Professor am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.