E-Book, Deutsch, 262 Seiten, eBook
Roller Mobile Gesellschaft und Soziale Arbeit
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-531-94237-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Inklusionsprozesse und Partizipation von Allochthonen und Autochthonen in einem peripheren lokalen Milieu
E-Book, Deutsch, 262 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-94237-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mobilität, Diversität und Migration prägen gegenwärtig unsere Gesellschaft. Claudia Roller fragt nach den Diskursen und Konzepten von Verwaltung und Bildungseinrichtungen für eine mobile Gesellschaft am Beispiel eines eher ländlich gelegenen, von Industriegeschichte geprägten Milieus. Die Perspektiven von Akteuren der 'Sozialen Arbeit' und der Pädagogik werden im Hinblick auf Förderung von Partizipation und Inklusion rekonstruiert. Dabei zeigt sich: Die gegenwärtigen politisch inszenierten Diskurse, die sich in den sog. Integrationskonzepten realisieren, stehen im Widerspruch zu der gelebten Normalität im Umgang mit Diversität und im Gegensatz zu einer Gesellschaft, die sich über Inklusion in ausdifferenzierte Funktionssysteme und eine zunehmende Ökonomisierung von Lebenswelten organisiert. Neben wissenschaftlichen Erkenntnissen bietet das Buch auch konzeptionelle Hinweise für die sozialarbeiterische Praxis.
Dipl.-Soz.-Päd. Claudia Roller promoviert im Fach Soziologie an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort: Inklusion statt Integration –Plädoyer für eine pragmatische Neuorientierung imUmgang mit einer zunehmend mobilen Bevölkerung;5
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;14
4;Einleitung;15
5;Teil I;22
5.1;1 Mobile Gesellschaft;23
5.1.1;1.1 Gesellschaftstheoretische Grundlagen postmoderner Gesellschaften;24
5.1.2;1.2 Nationalstaat und Postmoderne;28
5.1.3;1.3 Die Transnationalisierung der sozialen Welt;30
5.1.4;1.4 Das Konzept der metropolitanen Gesellschaft;31
5.1.5;1.5 Zusammenfassung;32
5.2;2 Befunde zu Lebenslagen und Milieubildungen,zur Demographischen Entwicklung und zurschulischen Bildungssituation in Deutschland;34
5.2.1;2.1 Die Sinus-Milieu-Studie;34
5.2.1.1;2.1.1 Untersuchungsdesign;36
5.2.1.2;2.1.2 Darstellung der Befunde;36
5.2.1.3;2.1.3 Ergebnisse;38
5.2.1.4;2.1.4 Bewertung der Studie für die Soziale Arbeit;40
5.2.2;2.2 Lebenslagen in Deutschland;41
5.2.3;2.3 Bewertung der Berichte;46
5.2.4;2.4 Folgerungen und Konsequenzen;47
5.3;3 Verwaltungsstrukturen und Funktionssysteme im Gemeinwesen in Bezug auf Veränderungen und Vielfalt;49
5.3.1;3.1 Historisch gewachsene Erfahrungen mit Mobilität in der BRD seit 1945;52
5.3.1.1;3.1.1 Vertriebene, Flüchtlinge und Übersiedler;52
5.3.1.2;3.1.2 Arbeitsmigration in den 1950er bis 1970er Jahren in der BRD;55
5.3.1.3;3.1.3 Migration nach dem Anwerbestopp vom 23. November 1973 bis Ende der 1990er Jahre;61
5.3.1.4;3.1.4 Resümee;69
5.3.2;3.2 Strukturen, die sich auf Mobilität und Diversität einstellen;71
5.3.3;3.3 Kommunale Strukturen im Kontrast zur Urbanität;74
5.3.4;3.4 Kommunale Strukturen und nationalstaatliche Orientierungen;79
5.3.4.1;3.4.1 Zur rechtlichen Situation von Migranten und Migrantinnen in Deutschland;80
5.3.4.2;3.4.2 Integrationspolitik als politisches Querschnitt-Thema auf Bundesebene in NRW und kommunal.;81
5.3.5;3.5 Zusammenfassung;86
6;Teil II;88
6.1;4 Soziale Problemlagen, Bildungsherausforderungen und deren Definitions-und Bearbeitungsprozesse;89
6.1.1;4.1 Charakteristika der beruflichen Handlungsstruktur und Profession;93
6.1.1.1;4.1.1 Vom doppelten Mandat zum professionellen Tripelmandat;94
6.1.1.2;4.1.2 Wirklichkeitskonstruktion und Handlungsregulation;95
6.1.1.3;4.1.3 Strukturelles Technologiedefizit;96
6.1.1.4;4.1.4 Koproduktion und dialogische Verständigung;97
6.1.1.5;4.1.5 Ressourcenorientierung und Empowerment als Arbeitsprinzipien;98
6.1.1.6;4.1.6 Das SONI-Schema: Sozialstruktur, Organisation, Netzwerk und Individuum als Handlungsfelder Sozialer Arbeit269;99
6.1.1.7;4.1.7 Zur Organisation und Finanzierung Sozialer Arbeit;100
6.1.1.8;4.1.8 Resümee;101
6.1.2;4.2 Diskurse und Konzeptionen zum Thema „Migration und sozialer Arbeit“ – ein Überblick;102
6.1.2.1;4.2.1 Beiträge aus dem Handbuch Sozialpädagogik/Sozialarbeit, Herausgeber: M. Thiersch und M.U. Otto;103
6.1.2.2;4.2.2 Beiträge aus dem Wörterbuch Soziale Arbeit des Juventa Verlags, Herausgeber: D. Kreft und Milenz;105
6.1.2.3;4.2.3 Beiträge aus dem Handbuch Grundriss Soziale Arbeit, Herausgeber Thole;106
6.1.2.4;4.2.4 Kritische Würdigung;111
6.1.3;4.3 Diversität und Mobilität als Querschnittsthemen;114
6.1.3.1;4.3.1 Sozialraumorientierte interkulturelle Arbeit 327;117
6.1.3.2;4.3.2 Spezifische Angebote und Strukturen im Zusammenhang mit Mobilität;118
6.1.3.3;4.3.3 Migrationsberatung und Integrationskurse;118
6.1.4;4.4 Zusammenfassung;124
7;Teil III;126
7.1;5 Forschungsmethodik;127
7.1.1;5.1 Auswahl des Untersuchungsfeldes und erste Schritte;128
7.1.2;5.2 Verlauf, Gegenstand und Fragen des Forschungsprozesses;129
7.1.3;5.3 Auswertungsverfahren;131
7.2;6 „Integrationsarbeit“ in der gebietskörperschaftlichen Systematik des Landes NRW als Reaktion auf Mobilität;132
7.2.1;6.1 KOMM-IN NRW;132
7.2.2;6.2 Die Arbeit der Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Nordrhein-Westfalen;133
7.2.3;6.3 Das Integrationskonzept des Kreises Düren;134
7.2.4;6.4 Prozessverlauf der „Integrationsarbeit“ im Kreis Düren;135
7.2.4.1;6.4.1 Die Rolle der Migrationsbeauftragten des Kreises;143
7.2.5;6.5 Zusammenfassung und Einschätzung der administrativen Maßnahmen in Bezug auf Migration;147
7.3;7 Aldenhoven;149
7.3.1;7.1 Strukturdaten der Gemeinde Aldenhoven;149
7.3.2;7.2 Zur Ortsgeschichte Aldenhovens;150
7.3.3;7.3 Aufbau des Gemeinwesens und Bildungswesens;155
7.3.4;7.4 Resümee;158
7.4;8 „Integrationsleistungen“ der kreiszugehörigen Kommune Aldenhoven;161
7.4.1;8.1 Vernetzungsstruktur „Initiativkreis Integration“;161
7.4.1.1;8.1.1 Zur Perspektive der Migrationsbeauftragten;162
7.4.1.2;8.1.2 Perspektiven engagierter Aldenhovener, die im Moscheeverein aktiv sind;164
7.4.1.3;8.1.3 Zum „Bildungsdiskurs“ im wachsenden „Initiativkreis“;170
7.4.1.4;8.1.4 „Soziale Problemlagen“ und „Bildungsbeteiligung“ in der Diskussion des Initiativkreises;172
7.4.1.5;8.1.5 Ein „Multikultifest“ wird geplant und realisiert;173
7.4.1.6;8.1.6 Beteiligung am öffentlichen Diskurs;177
7.4.1.7;8.1.7 Zusammenfassung;179
7.4.2;8.2 Bürgerschaftliches Engagement und Vernetzung mit den Akteuren;180
7.4.2.1;8.2.1 Die Evangelische Kirchengemeinde;182
7.4.2.2;8.2.2 Das Aldenhovener Vereinsleben;183
7.4.2.3;8.2.3 Eine Familie aus Aldenhoven – Bürgerschaftliches Engagement im Alltag, im Moscheeverein und im Initiativkreis;184
7.4.2.4;8.2.4 Resümee;198
7.4.3;8.3 Die Funktionssysteme Jugendhilfe und Bildungssystem von 2007 bis 2010;199
7.4.3.1;8.3.1 Vorschule und Kindertageseinrichtungen;200
7.4.3.2;8.3.2 Zur Situation im Katholischen Kindergarten St. Elisabeth;202
7.4.3.3;8.3.3 Resümee;205
7.4.4;8.4 Jugendhilfe – Gespräch mit der Streetworkerin des Kreisjugendamtes;206
7.4.5;8.5 Schulen in Aldenhoven;207
7.4.5.1;8.5.1 Neuordnung der Bildungslandschaft in NRW seit 2006 – Das Schulgesetz;207
7.4.5.2;8.5.2 Zur Grundschulsituation in Aldenhoven;208
7.4.5.3;8.5.3 Ganztagshauptschule Aldenhoven;216
7.4.5.4;8.5.4 Realschule in Aldenhoven;225
7.4.5.5;8.5.5 Resümee;226
7.4.6;8.6 Zusammenfassung;227
7.5;9 Fazit;231
7.5.1;9.1 Folgerungen für die Wissenschaft der Sozialen Arbeit;234
7.5.2;9.2 Folgerungen für die Profession der Sozialen Arbeit;236
8;Quellen-und Literaturverzeichnis;244