Buch, Deutsch, Band 43, 532 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 961 g
Reihe: Ordnungssysteme
Das Königreich Polen im Russischen Imperium (1864-1915)
Buch, Deutsch, Band 43, 532 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 961 g
Reihe: Ordnungssysteme
ISBN: 978-3-486-78142-7
Verlag: De Gruyter
Die Studie wurde 2017 vom polnischen Historikerverband (Polskie Towarzystwo Historyczne) für den Preis als „bestes ausländisches Buch zur polnischen Geschichte der Jahre 2012-17" nominiert.
Das Königreich Polen war die bedeutendste Provinz im Russischen Imperium. Nach der Niederschlagung des polnischen Aufstands von 1863-64 etablierte Petersburg ein neues System der Machtausübung.
Malte Rolf beschreibt die Strukturen und Akteure imperialer Herrschaft in diesem nun Weichselland genannten Gebiet. Die Studie schildert die alltägliche Praxis der zarischen Bürokratie und deren oft konfliktreiche Interaktion mit der einheimischen Bevölkerung. Sie zeichnet die Handlungslogiken imperialer Eliten nach und fragt nach Wechselwirkungen zwischen Reichszentrum und Peripherie.
Zielgruppe
Wissenschaftler der Geschichte Mittel- und Osteuropas/Stadtgeschi / Scholars of Eastern and Central European history and urban histor
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Kolonialismus, Imperialismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte




