Rolf Dieter Brinkmann | Buch | 978-3-88377-074-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 71, 102 Seiten

Reihe: TEXT+KRITIK

Rolf Dieter Brinkmann


Erscheinungsjahr 1981
ISBN: 978-3-88377-074-1
Verlag: edition text+kritik

Buch, Deutsch, Band 71, 102 Seiten

Reihe: TEXT+KRITIK

ISBN: 978-3-88377-074-1
Verlag: edition text+kritik


Live fast – die young: Rolf Dieter Brinkmann ist gewissermaßen der Popstar der deutschen Gegenwartsliteratur. TEXT+KRITIK nimmt das Werk und die Schreib- und Arbeitsweise des vielseitigen Provokateurs in den Blick, dessen Schaffen die jüngere Lyrikergeneration nachhaltig beeinflusste.

Rolf Dieter Brinkmann jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Rolf Dieter Brinkmann: Vier Gedichte. Ortszeiten. Ein Alltag. Ein friedliches Gedicht. Vita Nuova
- Bernd Witte: Vechta. Ein Ort für Rolf Dieter Brinkmann
- Martin Grzimek: "Bild" und "Gegenwart" im Werk Rolf Dieter Brinkmanns. Ansätze zu einer Differenzierung
- Sibylle Späth: Die Entmythologisierung des Alltags. Zu Rolf Dieter Brinkmanns lyrischer Konzeption einer befreiten Wahrnehmung
- Henning Behme: Der Schrei des Schmetterlings. Über die Gedichte Rolf Dieter Brinkmanns
- Robert Schreyer: Aus den leeren Wiederholungen, die blendende Helligkeit vor Augen. Über die frühe Prosa Rolf Dieter Brinkmanns
- Johannes Schillo / Jan Thorn Prikker: Gleitende Prosa. Notizen zu Brinkmanns Schreibweise
- Uwe Schweikert: Alles ist Kaufhof und nichts mehr Leben. Rolf Dieter Brinkmanns "Rom, Blicke" lesend
- Uwe Schweikert: Vita
- Henning Behme / Sibylle Späth: Kommentierte Auswahlbibliographie
- Notizen


Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".

Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.