Rohs / Bernhard-Skala / Koller | Digitalisierung | Buch | 978-3-8252-6026-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 241 mm, Gewicht: 310 g

Reihe: Erwachsenen- und Weiterbildung, Befunde - Diskurse - Transfer

Rohs / Bernhard-Skala / Koller

Digitalisierung

in der Erwachsenen- und Weiterbildung
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8252-6026-2
Verlag: UTB GmbH

in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Buch, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 241 mm, Gewicht: 310 g

Reihe: Erwachsenen- und Weiterbildung, Befunde - Diskurse - Transfer

ISBN: 978-3-8252-6026-2
Verlag: UTB GmbH


Kernthema des Lehrwerks ist der Einfluss der digitalen Transformation auf die Erwachsenen- und Weiterbildung. Anhand eines Fallbeispiels bereiten die Autor:innen aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung auf und verbinden sie mit Fragen nach Bildungs- und Lernprozessen Erwachsener, Anforderungen an Lehrende und Beratende, notwendige organisationale Veränderungen und Rahmenbedingungen.

Rohs / Bernhard-Skala / Koller Digitalisierung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einblick in die Kapitel 7
Einleitung 10
1 Begriffe, Phänomene und Perspektiven 14
1.1 Zentrale Begriffe 15
1.2 Perspektiven der Wissenschaft 19
1.3 Digitale Phänomene in der Erwachsenen- und Weiterbildung 21
1.4 Zusammenfassung 23
2 Bildung und Lernen Erwachsener in einer digitalisierten Welt 26
2.1 Mediennutzung und Mediensozialisation 27
2.2 Medienkompetenzen 29
2.3 Bildung und Lernen mit digitalen Medien 32
2.4 Zusammenfassung 34
3 Digitale Technologien in der Erwachsenen- und Weiterbildung 36
3.1 Technik und Bildungstechnologie 37
3.2 Digitale Technologien im erwachsenenpädagogischen Einsatz 40
3.3 Zusammenfassung 44
4 Digitalisierung als Feld der Erwachsenen- und Weiterbildung 48
4.1 Geschichtliche Entwicklung 49
4.2 Zwischen Kulturpessimismus und Technikeuphorie 52
4.3 Ziele, Strategien und Konzepte der Digitalisierung 53
4.4 Zusammenfassung 56
5 Weiterbildungspolitik und -steuerung in der digitalen Transformation 58
5.1 Steuerung und Regulation im Weiterbildungssystem 59
5.2 Maßnahmen der Weiterbildungspolitik 62
5.3 Honorierung und Vergütung digitaler Lernangebote 63
5.4 Zusammenfassung 66
6 Weiterbildungsanbieter und -angebote in einer digitalisierten Welt 68
6.1 Weiterbildungsanbieter in der digitalen Transformation 69
6.2 Angebotsveränderungen in der Erwachsenen- und Weiterbildung 72
6.3 Zusammenfassung 75
7 Erwachsenenpädagogisches Handeln auf der Ebene von Programmen und Organisationen 78
7.1 Organisationen der Weiterbildung 79
7.2 Management und strategische Planung 81
7.3 Zusammenfassung 86
8 Erwachsenenpädagogisches Handeln auf der Ebene von Lehre und Beratung 88
8.1 Lehre in einer digitalisierten Welt 89
8.2 Wirksamkeit digitaler Technologien in Lehr-Lern-Situationen 93
8.3 Didaktische Lehr-Lern-Medien und Lernszenarien 94
8.4 Beratung in einer digitalisierten Welt 95
8.5 Zusammenfassung 98
9 Medienpädagogische Professionalisierung 100
9.1 Medienpädagogische Kompetenzen für die Erwachsenen- und Weiterbildung 101
9.2 Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildnern 105
9.3 Zusammenfassung 109
10 Weiterbildungsforschung in einer digitalisierten Welt 112
10.1 Forschungsperspektiven 113
10.2 Digitale und digitalisierte Forschungsgegenstände und -instrumente 115
10.3 Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis 118
10.4 Zusammenfassung 120
11 Perspektiven der Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung 122
11.1 Trends und Zukunftsforschung 123
11.2 Technologische Entwicklungen 126
11.3 Ausblick 130
Glossar 132
Literatur 137
Abbildungen 147
Tabellen 148
Lösungsvorschläge 149
Autorin und Autoren 155


Bernhard-Skala, Christian
Dr. Christian Bernhard-Skala ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. in Bonn. Er forscht u.a. zu Digitalisierungsstrategien, Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie Wissenschaft-Praxis-Transfer.

Rohs, Matthias
Prof. Dr. Matthias Rohs lehrt Erwachsenenbildung an der Rheinland-Pfälzischen TU Kaiserslautern-Landau und ist Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Technologie und Arbeit.

Bonnes, Johannes
Dr. Johannes Bonnes ist seit 2024 Projektkoordinator des BMBF-Projekts „Kompetenzzentrum Grundbildungspfade“ in der Abteilung „Organisation und Programmplanung“ am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung.

Koller, Julia
Jun.-Prof.in Dr. Julia Koller lehrt Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Mainz. Sie forscht über Innovations- und Transformationsprozesse in der Erwachsenenbildung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.