Rohrmoser | Antifa | Buch | 978-3-406-76097-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, broschiert, Format (B × H): 123 mm x 194 mm, Gewicht: 212 g

Reihe: C.H. Beck Paperback

Rohrmoser

Antifa

Portrait einer linksradikalen Bewegung
2. Auflage, Originalausgabe 2022
ISBN: 978-3-406-76097-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Portrait einer linksradikalen Bewegung

Buch, Deutsch, 208 Seiten, broschiert, Format (B × H): 123 mm x 194 mm, Gewicht: 212 g

Reihe: C.H. Beck Paperback

ISBN: 978-3-406-76097-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


GEFAHR FÜR DIE DEMOKRATIE ODER GESELLSCHAFTLICHES KORREKTIV? DIE GESCHICHTE DER ANTIFA

Die Antifa polarisiert. Für die einen leistet sie einen wichtigen Beitrag gegen Rechtsextremismus, für andere ist sie aufgrund ihrer Infragestellung des staatlichen Gewaltmonopols eine Gefährdung der Demokratie von links. Was sind die zentralen Kennzeichen dieser linksradikalen Bewegung? Richard Rohrmoser zeichnet in seinem Buch erstmals die historische Entwicklung der vielschichtigen antifaschistischen Bewegung seit ihren Anfängen nach und skizziert das Spannungsfeld zwischen zivilgesellschaftlichem Engagement und radikaler Gewaltbereitschaft, in dem sie sich heute befindet.

  • Zur Geschichte einer politischen Bewegung, die bis in die 1920er Jahre zurückreicht
  • Die Antifa polarisiert: Gefährdung der Demokratie oder notwendige zivilgesellschaftliche Bewegung?

Rohrmoser Antifa jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

1. Der Entstehungskontext der ‹Antifaschistischen Aktion›
Der Erste Weltkrieg und die Novemberrevolution von 1918/19
Die Weimarer Republik und die Entstehung des Faschismus
Die Ausrufung der ‹Antifaschistischen Aktion› im Jahr 1932
Die NS-Diktatur und der Widerstand

2. Antifaschismus seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges
Staatliche antifaschistische Richtlinien nach 1945
Antifaschistische Organisationen und Parteien in der Bundesrepublik

3. Die ‹Autonome Antifa›
Entstehung in den frühen 1980er Jahren
Entwicklungen in den 1990er Jahren
Postautonomie: Die Spaltung der linksradikalen Bewegung in den 2000er Jahren

4. Die autonome Antifa zwischen zivilgesellschaftlichem Engagement und staatlichen Repressionen

5. Fazit


Anmerkungen


Rohrmoser, Richard
Richard Rohrmoser ist promovierter Zeithistoriker. Er beschäftigt sich mit Protestgeschichte, sozialen Bewegungen sowie historischer Friedens- und Konfliktforschung.

Richard Rohrmoser ist promovierter Zeithistoriker. Er beschäftigt sich mit Protestgeschichte, sozialen Bewegungen sowie historischer Friedens- und Konfliktforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.