Rohrbach | ABAP-Programmierung für die SAP-Finanzbuchhaltung - Kundeneigene Erweiterungen | Buch | 978-3-8362-1863-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 385 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 814 g

Reihe: SAP PRESS

Rohrbach

ABAP-Programmierung für die SAP-Finanzbuchhaltung - Kundeneigene Erweiterungen

Buch, Deutsch, 385 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 814 g

Reihe: SAP PRESS

ISBN: 978-3-8362-1863-4
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Ohne kundeneigene Anpassungen kommt keine FI-Implementierung aus. Dieses Buch stellt Ihnen die Kundenexits in der Finanzbuchhaltung vor, zeigt Ihnen, wie Sie User-Exits selbst finden und erklärt anhand von Schritt-für-Schritt-Erläuterungen und Beispielcodes, wie Sie typische Erweiterungen in ABAP programmieren. Ob es um die Erweiterung von Stammdaten geht oder um Anpassungen bei Geschäftsvorfällen wie Buchhaltungsbelegen, Kontoauszug und Zahllauf – Michael Rohrbach bereitet Sie bestens auf Ihre Erweiterungsprojekte vor. Ein ausführlicher Anhang bietet Ihnen zusätzlich einen systematischen Zugang zu allen Erweiterungsmöglichkeiten in der SAP-Finanzbuchhaltung.

Aus dem Inhalt:

Allgemeines zu kundeneigenen Erweiterungen
Kundeneigene Erweiterungen von Stammdaten
Kundeneigene Erweiterungen von Geschäftsvorfällen
Übersicht aller möglichen Erweiterungen in der SAP-Finanzbuchhaltung

Aus dem Inhalt:

- Allgemeines zu kundeneigenen Erweiterungen

- Kundeneigene Erweiterungen von Stammdaten

- Kundeneigene Erweiterungen von Geschäftsvorfällen

- Übersicht aller möglichen Erweiterungen in der SAP-Finanzbuchhaltung
Rohrbach ABAP-Programmierung für die SAP-Finanzbuchhaltung - Kundeneigene Erweiterungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


. Einleitung. 11

1. Allgemeines zu kundeneigenen Erweiterungen. 15
. 1.1. Verwendung von SAP-Erweiterungen (SMOD/CMOD). 15
. 1.2. Verwendung von Business Transaction Events. 27
. 1.3. Verwendung von klassischen Business Add-Ins. 38
. 1.4. Verwendung von neuen Business Add-Ins. 45
. 1.5. Verwendung von impliziten Erweiterungen. 49
. 1.6. Zusammenfassung. 50

TEIL I. Kundeneigene Erweiterungen von Stammdaten. 51

2. Sachkontenstammdaten. 53
. 2.1. Technische Details und Transaktionen. 53
. 2.2. Ziel der Erweiterung der Sachkontenstammdaten. 55
. 2.3. Erweiterung der Datenbanktabellen und Strukturen. 56
. 2.4. Dialogerweiterung in der Sachkontenstammdatenpflege. 68
. 2.5. Zusätzliche Prüfungen für Sachkontenstammdaten. 80
. 2.6. Schnittstellen für Sachkontenstammdaten. 83
. 2.7. Zusammenfassung. 84

3. Debitorenstammdaten. 85
. 3.1. Technische Details und Transaktionen. 85
. 3.2. Ziel der Erweiterung der Debitorenstammdaten. 86
. 3.3. Erweiterung der Datenbanktabellen und Strukturen. 87
. 3.4. Dialogerweiterung in der Debitorenstammdatenpflege. 88
. 3.5. Zusätzliche Prüfungen für Debitorenstammdaten. 103
. 3.6. Schnittstellen für Debitorenstammdaten. 104
. 3.7. Zusammenfassung. 111

4. Kreditorenstammdaten. 113
. 4.1. Technische Details und Transaktionen. 114
. 4.2. Ziel der Erweiterung der Kreditorenstammdaten. 114
. 4.3. Erweiterung der Datenbanktabellen und Strukturen. 115
. 4.4. Dialogerweiterung in der Kreditorenstammdatenpflege. 117
. 4.5. Zusätzliche Prüfungen für Kreditorenstammdaten. 133
. 4.6. Schnittstellen für Kreditorenstammdaten. 135
. 4.7. Zusammenfassung. 136

TEIL II. Kundeneigene Erweiterungen von Geschäftsvorfällen. 137

5. Buchhaltungsbelege. 139
. 5.1. Technische Details der Buchhaltungsbelege. 139
. 5.2. Transaktionen. 146
. 5.3. Dialogerweiterungen von Buchungstransaktionen. 147
. 5.4. Kundeneigene Zusatzkontierungen in Buchhaltungsbelegen. 161
. 5.5. Erweiterungen der Belegbuchung. 166
. 5.6. Schnittstellen für Buchhaltungsbelege. 167
. 5.7. Validierungen und Substitutionen. 171
. 5.8. Zusammenfassung. 177

6. Elektronischer Kontoauszug. 179
. 6.1. Technischer Ablauf der Kontoauszugsverarbeitung. 179
. 6.2. Programme und Transaktionen. 183
. 6.3. Erweiterungen während des Einlesens der Kontoauszugsdaten. 183
. 6.4. Erweiterungen während der Interpretation der Kontoauszugsdaten. 188
. 6.5. Erweiterungen während der Buchung der Kontoauszugsdaten. 192
. 6.6. Erweiterungen in der Nachbearbeitung von Kontoauszugsdaten. 195
. 6.7. Interpretationsalgorithmen. 200
. 6.8. Suchmuster. 210
. 6.9. Zusammenfassung. 215

7. Mahnlauf. 217
. 7.1. Technische Details und Ablauf des Mahnlaufs. 217
. 7.2. Programme und Transaktionen. 219
. 7.3. Erweiterungen des Mahnlaufs. 220
. 7.4. Zusammenfassung. 236

8. Zahllauf. 237
. 8.1. Technische Details und Verlauf des Zahllaufs. 237
. 8.2. Programme und Transaktionen. 239
. 8.3. Erweiterungen des Zahllaufs. 240
. 8.4. Erweiterungen in der Payment Medium Workbench. 253
. 8.5. Zusammenfassung. 265

9. Reporting -- Einzelpostenliste. 267
. 9.1. Technische Details und Transaktionen. 267
. 9.2. Erweiterungen der Einzelpostenliste in den Transaktionen FBL*N. 269
. 9.3. Erweiterungen der Einzelpostenliste in der Transaktion FAGLL03. 284
. 9.4. Zusammenfassung. 286

. Anhang. 287

A. Übersicht der Erweiterungen in der SAP-Finanzbuchhaltung. 287
. A.1. Sachkontenstammdaten. 288
. A.2. Stammdaten Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung. 289
. A.3. Geschäftsvorfälle Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung. 298
. A.4. Buchhaltungsbelege. 301
. A.5. Elektronischer Kontoauszug. 319
. A.6. Mahnlauf. 324
. A.7. Zahllauf. 330
. A.8. Reporting. 334
. A.9. Periodische Arbeiten. 340
. A.10. Meldewesen. 349
. A.11. Archivierung. 354
. A.12. IDoc-Verarbeitung. 358
. A.13. Länderspezifische Erweiterungen. 365
. A.14. Klassische Zahlungsträgerprogramme. 370

B. Der Autor. 373

. Index. 375


Michael Rohrbach ist als Senior Consultant bei der ConVista Consulting AG beschäftigt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.