Rohr / van Gisteren | Geschlechterbegegnungen: viele Orte – wenig Raum | Buch | 978-3-465-04439-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 122 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 225 mm, Gewicht: 226 g

Reihe: Klostermann/Nexus

Rohr / van Gisteren

Geschlechterbegegnungen: viele Orte – wenig Raum


1. Auflage 1995
ISBN: 978-3-465-04439-0
Verlag: Vittorio Klostermann

Buch, Deutsch, Band 6, 122 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 225 mm, Gewicht: 226 g

Reihe: Klostermann/Nexus

ISBN: 978-3-465-04439-0
Verlag: Vittorio Klostermann


Es sind nicht mehr äußere Schranken, wie traditionelle Arbeitsteilung oder strikt nur einem Geschlecht vorbehaltene Selbstverwirklichungschancen, die die Begegnung zwischen den Geschlechtern zu einem seltenen und erregenden Ereignis stilisieren. Traditionelle Verhaltens- und Deutungsgewissheiten sind geschwunden, nicht jedoch die alten Hemmungen, die sich lediglich nach innen verlagert haben. Je mehr Frauen in bislang Männern vorbehaltene Domänen eindringen und je mehr Männer weibliche Räume für sich in Anspruch nehmen, umso spürbarer wird nicht nur der Widerstand, sondern auch die allgemeine Orientierungslosigkeit – aber auch die Freude am Experimentieren, am Erproben neuer, gewagter Verhaltensentwürfe. Wie diese im Arbeitsbereich, in Schule und Familie aussehen, damit beschäftigen sich die Beiträge dieses Bandes.

Rohr / van Gisteren Geschlechterbegegnungen: viele Orte – wenig Raum jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.