Rohner / Winkler | Poetik und Rhetorik des Barbarischen / Poétique et rhétorique du barbare | Buch | 978-3-8498-1119-8 | sack.de

Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, Band 45, 220 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Colloquium Helveticum

Rohner / Winkler

Poetik und Rhetorik des Barbarischen / Poétique et rhétorique du barbare


Erstauflage 2016
ISBN: 978-3-8498-1119-8
Verlag: Aisthesis

Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, Band 45, 220 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Colloquium Helveticum

ISBN: 978-3-8498-1119-8
Verlag: Aisthesis


Poetik und Rhetorik des Barbarischen / Poétique et rhétorique du barbare lautete
das Thema der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine
und Vergleichende Literaturwissenschaft, die im Oktober 2014 an der
Universität Genf stattfand. Angeregt worden war diese Themenwahl durch
das seit 2013 vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Forschungsprojekt
„Barbarism“: History of a Fundamental European Concept and Its
Literary Manifestations from the 18th Century to the Present.1 Das eigentliche
Motiv für die Wahl des Themas war aber dessen wissenschaftliche, kulturelle
und vor allem auch politische Aktualität.
Diese wird verständlich, wenn man bedenkt, dass der Begriff des Barbarischen
seit seinen Ursprüngen im antiken Griechenland für die Begründung
europäischer und ‚okzidentaler‘ Identität von zentraler Bedeutung
ist.

Rohner / Winkler Poetik und Rhetorik des Barbarischen / Poétique et rhétorique du barbare jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Thema
Poetik und Rhetorik des Barbarischen
Poétique et rhétorique du barbare

Melanie Rohner und Markus Winkler
Einleitung

Tim Albrecht
Die Polypheme Homers und die Patagonier Pufendorfs. Barbarei und Völkerrecht bei Vico

Edoardo Tortarolo
Die Herausforderung des Barbarischen in der Spätaufklärung. Volney als globaler Beobachter

Melanie Rohner
Verhandlungen des Barbarischen in Inkle und Yariko-Adaptionen aus dem 18. Jahrhundert

Julien Zanetta
Les barbares de Baudelaire : peinture, poésie et cosmopolitisme

Elena Tétaz
Die Poetik des Skythischen im Werk von Vjaceslav Ivanov

Yulia Podoroga
Barbares/sauvages. Les non-civilisés dans Les Barbares de Maxime Gorki

Michel Viegnes
Entre abjection et noblesse. Trois visions du barbare chez Jünger, Borgès et Frank Herbert

Moritz Wagner
„Die Perser! Die Perser kommen...“ Zur Aktualisierung eines Barbaren-Topos in der deutschen Exilliteratur

Julian Reidy
„Wie der Geist zum Kamele ward“. Zu einem Leitmotiv in Jonas Lüschers Frühling der Barbaren


Varia

Matei Chiahia
Borges und Proust. Analyse einer Nicht-Rezeption

Thomas Weitin
Integrationskomik. Odyssee und Wilhelm Tell in C.F. Meyers Novelle Der Schuss von der Kanzel


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Prospectus: Band 46 (2017)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.