Buch, Deutsch, Band 21, 57 Seiten, PB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 164 g
Reihe: Forschungsberichte des Instituts für Stadt- und Regionalforschung
Stellung im Innovationsprozess und Einbindung in innovative Netzwerke
Buch, Deutsch, Band 21, 57 Seiten, PB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 164 g
Reihe: Forschungsberichte des Instituts für Stadt- und Regionalforschung
ISBN: 978-3-7001-2898-4
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
+ Die gemeinsame Arbeit von Wissenschaft und Wirtschaft bleibt häufig auf die frühen Phasen des Innovationsprozesses (Informationsaustausch, Gewinnung neuer Ideen usw.) beschränkt.
+ Es besteht eine Dominanz von informelleren Formen der Kooperation (Beratung und Gutachten, Durchführung von Tests usw.) mit Unternehmen.
+ Nur knapp 30% der Kontakte der untersuchten Forschungsstätten entfallen auf Unternehmen im Großraum Wien.
Eine der Hauptursachen für die Defizite der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in der Agglomeration Wien liegt bei den divergierenden Technikfeldern. Die befragten wissenschaftlichen Einrichtungen stuften Informations- und Kommunikationstechnik, neue Werkstoffe und Materialien, Umwelttechnik, Medizin- und Gesundheitstechnik sowie Sensorik und Meßtechnik (in dieser Reihenfolge) als für die Kooperation wesentlichste Technikfelder ein.
Die Prioritäten der Industrie im Raum Wien liegen hingegen primär bei Produktions- und Verfahrenstechnik, neuen Werkstoffen und Materialien, Sensorik und Meßtechnik, danach Informations- und Kommunikationstechnik sowie Verkehrs- und Transporttechnik.
Aufgabe der Innovationsforschung und der Wiener Kommunalpolitik wird es sein, Wege aufzuzeigen und Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Kluft zwischen dem von Forschungseinrichtungen produzierten und dem von Unternehmen für Produkt-
und Prozeßinnovationen nachgefragten Wissen zu verkleinern und die Technikfelder besser aufeinander abzustimmen.