Zum Begriff der Grenze bei Hegel und Plessner
E-Book, Deutsch, 336 Seiten
ISBN: 978-3-495-81768-1
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;12
3;1. Die Idee des Lebens in Hegels Wissenschaft der Logik;32
3.1;1.1. Die Grundstruktur der hegelschen Logik;32
3.2;1.2. Organismen als Naturzwecke: Kants Begriff des Organischen in der Kritik der Urteilskraft;53
3.3;1.3. Die qualitative Grenze;63
3.3.1;1.3.1. Die Genese des Werdens aus dem reinen Sein;68
3.3.2;1.3.2. Das Werden des Etwas aus der Negation;72
3.3.3;1.3.3. Etwas und Anderes;74
3.3.4;1.3.4. An-ich-Sein und Sein-für-Anderes;79
3.3.5;1.3.5. Bestimmung und Beschaffenheit;80
3.3.6;1.3.6. Die Grenze als Brücke zwischen Realität und Idealität;83
3.3.7;1.3.7. Die Grenze als Prozess: Die Dialektik von Schranke und Grenze;88
3.3.8;1.3.8. Für sich Sein: Die abstrakte Grenze seiner Selbst;92
3.3.9;1.3.9. Die Grenze als Bestimmung des Einen und Vielen;94
3.4;1.4. Die quantitative Grenze;98
3.4.1;1.4.1. Reine Quantität: Die Grenze, die keine ist;98
3.4.2;1.4.2. Die Zahl: begrenzte Quantität;99
3.4.3;1.4.3. Der Grad als über sich selbst hinaustreibende Grenze;100
3.4.4;1.4.4. Das quantitative Verhältnis;102
3.4.5;1.4.5. Das Maß: Quantitative Grenze als qualitative Bestimmtheit;103
3.4.6;1.4.6. Das Maßlose;105
3.5;1.5. Das Wesen: Die Grenze als Selbstvermittlung;106
3.5.1;1.5.1. Die Grenze als »absoluter Unterschied«;114
3.5.2;1.5.2. Die Verschiedenheit;121
3.5.3;1.5.3. Die Grenze als Gegensatz;124
3.5.4;1.5.4. Der Grund;127
3.5.5;1.5.5. Die Existenz;132
3.5.6;1.5.6. Das Ding;134
3.5.7;1.5.7. Die Erscheinung und das wesentliche Verhältnis;137
3.5.7.1;1.5.7.1. Der Teil und das Ganze;141
3.5.7.2;1.5.7.2. Die Kraft und ihre Äußerung;143
3.5.7.3;1.5.7.3. Die wesentliche Grenze als Unterschied des Inneren und des Äußeren;145
3.6;1.6. Substanz: Die Grenze als intersubjektive Bestimmung;147
3.6.1;1.6.1. Substanzialität und Akzidentialität;148
3.6.2;1.6.2. Formale Kausalität;149
3.6.3;1.6.3. Endliche Kausalität;151
3.6.4;1.6.4. Wirkung und Gegenwirkung;155
3.6.5;1.6.6. Wechselwirkung als präfigurierte Intersubjektivität;157
3.7;1.7. Der Begriff: Die Grenze als Urteil;158
3.7.1;1.7.1. Die Grenze als Besonderheit;161
3.7.2;1.7.2. Das Urteil;163
3.7.3;1.7.3. Der Schluss;167
3.7.4;1.7.4. Die Objektivität;169
3.7.4.1;1.7.4.1. Der Mechanismus;173
3.7.4.2;1.7.4.2. Der Chemismus;176
3.7.4.3;1.7.4.3. Die Teleologie;177
3.8;1.8. Die Idee des Lebens;182
3.8.1;1.8.1. Das lebendige Individuum;185
3.8.2;1.8.2. Der Lebensprozess;188
3.8.3;1.8.3. Die Gattung;189
3.9;1.9. Die absolute Idee;191
4;2. Die Stufung des Organischen in Hegels Philosophie der Natur und des Geistes;194
4.1;2.1. Das Mineralreich;195
4.2;2.2. Die Pflanze;196
4.3;2.3. Der tierische Organismus;200
4.4;2.4. Anthropologie – der Schlaf des Geistes;209
4.5;2.5. Selbstbewusstsein;214
5;3. Die Stufen des Organischen und der Mensch in Plessners Naturphilosophie und Anthropologie;222
5.1;3.1. Einführung;222
5.1.1;3.1.1. Noch einmal: Der Standpunkt des Urteils;229
5.1.2;3.1.2. Ausgangspunkt der Betrachtung: Doppelaspektivität des Lebendigen;232
5.1.3;3.1.3. Grenze und Medium;235
5.1.4;3.1.4. Positionalität;242
5.1.5;3.1.5. Prozesscharakter und Entwicklung organischen Seins;246
5.1.6;3.1.6. Die statischen Wesensmerkmale des Lebendigen;250
5.1.7;3.1.7. Naturteleologie;254
5.2;3.2. Organisationsweisen des Lebendigen;256
5.2.1;3.2.1. Organismus und Lebenskreis;257
5.2.2;3.2.2. Assimilation und Dissimilation;265
5.2.3;3.2.3. Angepasstheit und Anpassung;268
5.3;3.3. Die Stufung des Organischen: Pflanze und Tier;273
5.3.1;3.3.1. Die offene Form der Pflanze;275
5.3.2;3.3.2. Die geschlossene Form des Tieres;287
5.3.3;3.3.3. Die Positionalität der geschlossenen Form: Zentralität und Frontalität;291
5.3.4;3.3.4. Die dezentralistische Organisationsform;294
5.3.5;3.3.5. Die zentralistische Organisationsform;296
5.3.6;1.3.6. Die exzentrische Form der Positionalität;300
5.3.7;3.3.7. Außenwelt, Innenwelt und Mitwelt;304
5.4;3.4. Schlussbetrachtung;311
6;4. Ausblick;317
7;Literaturverzeichnis;331
7.1;Primärliteratur;331
7.1.1;I. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich;331
7.1.2;II. Plessner; Helmuth;331
7.2;Sekundärliteratur;331