E-Book, Deutsch, 367 Seiten, eBook
Rohlfs Bildungseinstellungen
2011
ISBN: 978-3-531-92811-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schule und formale Bildung aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern
E-Book, Deutsch, 367 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92811-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bildung ist in der modernen Gesellschaft als Orientierungskategorie und Ressource von großer Bedeutung und hat im Zuge des kontrovers geführten Diskurses im Anschluss an PISA noch einmal deutlich an Relevanz gewonnen. Entspricht aber der Stellenwert, den Schülerinnen und Schüler selbst der Schule und der formalisierten Bildung zumessen, dieser objektiven Bedeutungszunahme? Der Band geht dieser Frage nach und referiert die Ergebnisse einer empirischen Studie zu den subjektiven Bedeutungen von Schule und formaler Bildung aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I an Schulen in benachteiligter Lage.
PD Dr. Carsten Rohlfs ist zurzeit Vertretungsprofessur am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Schulentwicklung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;6
2;Inhalt;7
3;1 Einleitung;10
3.1;1.1 Problemstellung;10
3.2;1.2 Zentrale Fragestellung;11
3.3;1.3 Theoretischer Bezugsrahmen;13
3.4;1.4 Methodischer Zugang;14
3.5;1.5 Aufbau und Gliederung der Arbeit;15
4;2 (Bildungs-)Einstellung, Interesse, subjektive Theorien. Ein erster begriffsanalytischer Zugang;17
4.1;2.1 Das sozialpsychologische Konstrukt der Einstellung als „internal state“;17
4.2;2.2 Die Einstellung als mehrund eindimensionales Konzept;19
4.3;2.3 Entstehung, Veränderung und Funktion von Einstellungen;20
4.4;2.4 Das motivationspsychologische Konstrukt des Interesses;22
4.5;2.5 Subjektive Theorien;23
4.6;2.6 Resümee;26
5;3 Ein neuer Bildungsbegriff? Zur Unterscheidung formaler, non-formaler und informeller Bildung: Konturen des aktuellen Bildungsd;28
5.1;3.1 Bildungsfragen;28
5.2;3.2 Formale, non-formale und informelle Bildung;30
5.3;3.3 Verengte Perspektiven im Bildungsdiskurs und in der empirischen Bildungsforschung nach PISA;38
5.4;3.4 Der Bildungsbegriff im Wandel? – Einordnung;42
5.5;3.5 Definitionsfragen: weitere Vorschläge zur Differenzierung und Abgrenzung;45
5.6;3.6 Resümee und Konturierung der Bildungseinstellungen von Schülerinnen und Schülern;48
6;4 Bildungsmoratorium Jugend. Die Expansion formalisierter Bildung;50
6.1;4.1 Moratorien;50
6.2;4.2 Kindheit, Jugend und Schule – ein Blick in die Historie;53
6.3;4.3 Die Bildungsexpansion;55
6.4;4.4 Das Bildungsparadox;58
6.5;4.5 Resümee und Konturierung der Bildungseinstellungen von Schülerinnen und Schülern;61
7;5 Die Illusion der Chancengleichheit. Bildungsungleichheit vor dem Hintergrund Pierre Bourdieus Theorie der Sozialen Praxis;64
7.1;5.1 Habitus und Feld;64
7.2;5.2 Kapital;68
7.3;5.3 Die Ungleichheit von Bildungschancen;78
7.4;5.4 Resümee und Konturierung der Bildungseinstellungen und des „Schulhabitus“ von Schülerinnen und Schülern;85
8;6 Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit. Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation von Deci und Ryan;87
8.1;6.1 Identität und Selbst;87
8.2;6.2 Intrinsische und extrinsische Motivation;90
8.3;6.3 Drei psychologische Grundbedürfnisse;91
8.4;6.4 Resümee und Konturierung der Bildungseinstellungen von Schülerinnen und Schülern;95
9;7 Zum aktuellen Stand der Forschung;97
9.1;7.1 Bildungseinstellungen und Wohlbefinden in der Schule;97
9.2;7.2 Fähigkeitsselbstkonzept und Selbstwirksamkeitserwartungen;107
9.3;7.3 Motivation und Interesse;113
9.4;7.4 Schulangst und Schulabsentismus;117
9.5;7.5 Bildungsaspirationen, Kapitalien und „Schulhabitus“;120
9.6;7.6 Resümee und Konturierung der Bildungseinstellungen von Schülerinnen und Schülern;123
10;8 Forschungsmethodische Rahmung der empirischen Untersuchung;125
10.1;8.1 Forschungshypothesen;125
10.2;8.2 Projektdesign und Untersuchungsplan;128
10.3;8.3 Stichprobenziehung und Ausschöpfungsgrad;130
10.4;8.4 Methoden der Datenerhebung;133
10.5;8.5 Methoden der Datenanalyse;142
11;9 Ergebnisse der empirischen Untersuchung;146
11.1;9.1 Soziodemografischer Hintergrund;146
11.2;9.2 Kulturelles Kapital;159
11.3;9.3 Elterliche Bildungsaspiration;164
11.4;9.4 Schulleistungen und Basiskompetenzen;167
11.5;9.5 Psychologische Grundbedürfnisse: Autonomie, Kompetenz und Zugehörigkeit;176
11.6;9.6 Bildungseinstellungen – Ergebnisse der univariaten und bivariaten Datenanalyse;184
11.7;9.7 Typologie der Bildungseinstellungen – Ergebnisse der multivariaten Datenanalyse;196
11.8;9.8 Diskussion der Forschungshypothesen;314
12;10 Resümee und Konklusionen;333
12.1;10.1 Resümee;333
12.2;10.2 Folgerungen für die Schulpädagogik und Schulentwicklung;336
12.3;10.3 Folgerungen für die weitere empirische Bildungsforschung;341
13;Literatur;344