E-Book, Deutsch, 281 Seiten, eBook
Rohlfing Ökologische Bekleidung
2010
ISBN: 978-3-8349-8689-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Multiagentensimulation der zukünftigen Marktentwicklung
E-Book, Deutsch, 281 Seiten, eBook
Reihe: Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement
ISBN: 978-3-8349-8689-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mittels Multiagentensimulation analysiert Maja Rohlfing unter Einbezug verschiedenster variabler Einflussparameter die Abbildung zukünftiger Entwicklungsverläufe zukünftiger Marktentwicklung ökologischer Bekleidung. Aus den Simulationsergebnissen leitet sie Handlungsempfehlungen für verschiedene Marktakteure, die Einfluss auf die Verbreitung ökologischer Bekleidung nehmen können, ab.
Dr. Maja Rohlfing promovierte bei Prof. Dr. Dieter Ahlert am Marketing Centrum Münster der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
1.1;(1) Institutionelle Aspekte von Unternehmensnetzwerken;7
1.2;(2) Benchmarking von Unternehmensnetzwerken;7
1.3;(3) Managementkonzeptionen zur Führung von Unternehmensnetzwerken;7
1.4;(4) Controlling, Evaluation und Zertifizierung von und in Unternehmensnetzwerken;8
2;Vorwort;10
3;Inhaltsübersicht;14
4;Inhaltsverzeichnis;15
5;Abbildungsverzeichnis;19
6;Tabellenverzeichnis;22
7;Abkürzungsverzeichnis;25
8;A. Einleitung;27
8.1;1. Ausgangssituation, Problemstellung und Forschungsfragen;27
8.2;2. Gang der Arbeit;29
9;B. Begriffliche Grundlagen und Forschungsstand;33
9.1;1. Ökologische Produkte;33
9.1.1;1.1. Definition ökologischer Produkte;33
9.1.2;1.2. Arten ökologischer Produkte;37
9.1.2.1;1.2.1 Biologische Lebensmittel;39
9.1.2.2;1.2.2 Ökologische Bekleidung;41
9.1.2.3;1.2.3 Abgrenzung des Fair Trade-Begriffs;48
9.1.3;1.3. Klassifizierung ökologischer Produkte;50
9.1.4;1.4. Literaturüberblick;55
9.2;2. Käufergruppen ökologischer Produkte;59
9.2.1;2.1. Beschreibung der Käufer ökologischer Produkte;59
9.2.2;2.2. LOHAS als soziale Gruppe;61
9.2.3;2.3. Klassifizierung ökologischer Käufer;67
10;C. Theoretische, methodische und konzeptionelle Grundlagen;71
10.1;1. Wissenschaftstheoretische Einordnung;71
10.2;2. Innovationsdiffusion;74
10.2.1;2.1. Grundlagen der Innovationsdiffusion;74
10.2.1.1;2.1.1 Innovation;74
10.2.1.2;2.1.2 Adoptionstheorie;79
10.2.1.2.1;(1) Produktspezifische Determinanten;81
10.2.1.2.2;(2) Adopterspezifische Determinanten;83
10.2.1.2.3;(3) Umweltspezifische Determinanten;84
10.2.1.2.4;(4) Marketing-Aktivitäten;84
10.2.1.3;2.1.3 Diffusionstheorie;86
10.2.2;2.2. Modellierung der Innovationsdiffusion;90
10.2.2.1;2.2.1 Makro-Diffusionsmodelle;91
10.2.2.2;2.2.2 Wiederkaufsmodelle;96
10.2.2.3;2.2.3 Mikro-Diffusionsmodelle;97
10.3;3. Simulation;105
10.3.1;3.1. Grundlagen der Simulation;105
10.3.2;3.2. Simulationsverfahren;113
10.3.2.1;3.2.1 Makrosimulation;114
10.3.2.2;3.2.2 Mikrosimulation;115
10.3.3;3.3. Multiagentensimulation;118
10.3.3.1;3.3.1 Grundlagen der Multiagentensimulation;118
10.3.3.1.1;(1) Mikroebene;122
10.3.3.1.2;(2) Makroebene;125
10.3.3.2;3.3.2 Anwendungen der Multiagentensimulation im Marketing;128
10.3.3.3;3.3.3 Vorgehensmodell der Multiagentensimulation;130
10.4;4. CONSUMAT-Ansatz nach JAGER et al.;133
10.4.1;4.1. Antriebskräfte des Konsumentenverhaltens;135
10.4.1.1;(1) Motivation;136
10.4.1.2;(2) Gelegenheit;137
10.4.1.3;(3) Fähigkeiten;139
10.4.2;4.2. Kognitive Verarbeitung;140
10.4.2.1;(1) Theorien des individuell durchdachten Verhaltens;142
10.4.2.2;(2) Theorien des gesellschaftlich beeinflussten, durchdachten Verhaltens;145
10.4.2.3;(3) Theorien des individuell automatisierten Verhaltens;146
10.4.2.4;(4) Theorien des gesellschaftlich bewussten, automatisierten Verhaltens;147
10.4.3;4.3. Verhaltenskonsequenzen;150
10.4.3.1;(1) Befriedigung der Bedürfnisse;151
10.4.3.2;(2) Veränderung der eigenen Fähigkeiten;152
10.4.3.3;(3) Veränderung der Konsumgelegenheiten;152
10.4.4;4.4. Strategien zur Verhaltensänderung;153
10.4.4.1;4.4.1 Maßnahmen zur Veränderung des Konsumentenverhaltens;153
10.4.4.1.1;(1) Veränderung der Bedürfnisbefriedigungsfähigkeit;154
10.4.4.1.2;(2) Veränderung der Ressourcenanforderung;154
10.4.4.1.3;(3) Veränderung der Fähigkeiten und Ressourcen der Konsumenten;154
10.4.4.1.4;(4) Veränderung der Bewertung von Gelegenheiten;155
10.4.4.2;4.4.2 Theoretische Betrachtung der Verhaltensänderung;156
10.4.4.2.1;(1) Veränderung des individuell durchdachten Verhaltens;156
10.4.4.2.2;(2) Veränderung des gesellschaftlich beeinflussten, durchdachten Verhaltens;158
10.4.4.2.3;(3) Veränderung des individuell automatisierten Verhaltens;158
10.4.4.2.4;(4) Veränderung des gesellschaftlich beeinflussten, automatisierten Verhaltens;158
10.4.5;4.5. Konzeption des Meta-Modells;160
11;D. Vorgehen und empirische Analyse;163
11.1;1. Ökologische Bekleidung als Untersuchungsgegenstand;163
11.1.1;1.1. Branchenüberblick Bekleidungshandel;163
11.1.2;1.2. Ökologische Bekleidung als Innovation;166
11.2;2. Biologische Lebensmittel als Referenzmarkt;170
11.3;3. Transformation des konzeptionellen Modells;172
11.3.1;3.1. Makro-Level-Faktoren;172
11.3.2;3.2. Gestaltung der Angebotsparameter;173
11.3.3;3.3. Darstellung der Konsumenten;175
11.3.3.1;3.3.1 Nutzenstruktur der Konsumenten;175
11.3.3.2;3.3.2 Netzwerk der Konsumenten;178
11.3.3.3;3.3.3 Einfluss externer Kommunikation auf den Konsumenten;180
11.3.4;3.4. Prozess der kognitiven Verarbeitung;182
11.3.4.1;(1) Wiederholung;183
11.3.4.2;(2) Erwägung;184
11.3.4.3;(3) Imitation;185
11.3.4.4;(4) Gesellschaftliche Vergleiche;185
11.3.5;3.5. Konsequenzen der Konsumentenentscheidung;187
11.4;4. Implementierung, Kalibrierung und Experimentation;187
11.5;5. Ergebnisse der Marktsimulation;191
11.5.1;5.1. Verifikation der Ergebnisse;191
11.5.2;5.2. Ausgangsszenario der Untersuchung;194
11.5.3;5.3. Wirkungsanalyse der Parameter im Einzelnen;198
11.5.3.1;5.3.1 Einfluss von Werbung auf den Abverkauf;198
11.5.3.2;5.3.2 Einfluss eines Siegels auf den Abverkauf;199
11.5.3.3;5.3.3 Einfluss von Preisvariationen auf den Abverkauf;202
11.5.3.3.1;(1) Direkte Preiseffekte;202
11.5.3.3.2;(2) Effekte des Kreuzpreises;204
11.5.4;5.4. Wirkungsanalyse der Parameter im Zusammenspiel;206
11.5.4.1;5.4.1 Auswirkungen von Preissenkung und paralleler Siegeleinführung;206
11.5.4.1.1;(1) Siegeleinführung und Senkung des Preises ökologischer Bekleidung i. w. S.;206
11.5.4.1.2;(2) Siegeleinführung und Senkung des Preises ökologischer Bekleidung i. e. S.;209
11.5.4.2;5.4.2 Auswirkungen paralleler Preissenkungen;212
11.5.4.3;5.4.3 Auswirkungen paralleler Preissenkungen und Siegeleinführung;215
11.5.4.4;5.4.4 Auswirkungen von Preissenkung und paralleler Erhöhung der Werbung;218
11.5.4.5;5.4.5 Auswirkungen bei simultaner Veränderung aller Parameter;221
11.5.5;5.5. Validation des Untersuchungsmodells;225
11.5.5.1;5.5.1 Überprüfung der Realitätsnähe des Gesamtmodells;225
11.5.5.2;5.5.2 Darstellung des Simulationsergebnisse;228
11.6;6. Limitationen und weiterer Forschungsbedarf;230
12;E. Implikationen für die Praxis;233
12.1;1. Handlungsspielräume beteiligter Akteure;233
12.2;2. Handlungsoptionen der Hersteller;235
12.2.1;2.1. Beeinflussung der Preiskomponente durch Hersteller;236
12.2.2;2.2. Kommunikation entlang der textilen Kette;237
12.2.3;2.3. Siegelkennzeichnungen auf der Herstellerstufe;237
12.3;3. Handlungsoptionen von Händlern und Vertikalisten;239
12.3.1;3.1. Angebot und Präsentation ökologischer Bekleidung;239
12.3.2;3.2. Kommunikation auf der Handelsstufe;242
12.3.3;3.3. Beeinflussung des Preises durch Händler und Vertikalisten;243
12.3.4;3.4. Siegelkennzeichnung auf der Handelsstufe;244
12.4;4. Handlungsoptionen von Institutionen;245
13;F. Schlussbetrachtung;249
14;Literaturverzeichnis;253
15;Anhang;275
15.1;Verzeichnis des Anhangs;275
15.1.1;Anhang 1: Bedürfnisse nach MAX-NEEF (1992);276
15.1.2;Anhang 2: Programmierte Benutzeroberfläche in NetLogo 4.0.4;278
15.1.3;Anhang 3: Gesamtübersicht der berechneten Szenarien;279
15.1.4;Anhang 4: Abverkäufe bei Preissenkung ökologischer Bekleidung i. w. S. und paralleler Siegeleinführung;289
15.1.5;Anhang 5: Abverkäufe bei Preissenkung ökologischer Bekleidung i. e. S. und paralleler Siegeleinführung;290
15.1.6;Anhang 6: Abverkäufe bei paralleler Preissenkung;292
15.1.7;Anhang 7: Simultane Preisveränderungen und Einführung eines Siegels;294
15.1.8;Anhang 8: Abverkaufseffekt des Siegels bei c. p. Senkung des Preises für ökologische Bekleidung i. w. S.;298
15.1.9;Anhang 9: Variation der Parameter Preis für ökologische Bekleidung i. w. S. und Werbung;299
15.1.10;Anhang 10: Variation der Parameter Preis für ökologische Bekleidung i. e. S. und Werbung;301
15.1.11;Anhang 11: Verzeichnis der Sekundärquellen;304
Begriffliche Grundlagen und Forschungsstand.- Theoretische, methodische und konzeptionelle Grundlagen.- Vorgehen und empirische Analyse.- Implikationen für die Praxis.- Schlussbetrachtung.