Rohen / Wulfmeyer | (Hoch-)Begabung im inklusiven Sachunterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 143 Seiten, PDF

Reihe: Basiswissen Grundschule

Rohen / Wulfmeyer (Hoch-)Begabung im inklusiven Sachunterricht

Theoretische Überlegungen und erprobte Unterrichtsvorschläge

E-Book, Deutsch, 143 Seiten, PDF

Reihe: Basiswissen Grundschule

ISBN: 978-3-7639-6662-2
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In der Diskussion um inklusiven Unterricht lag der Fokus lange Zeit auf der Förderung von Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten, doch eine individuelle Begabungsförderung nimmt die Entwicklungspotenziale aller Kinder in den Blick. Besonders der Sachunterricht der Grundschule bietet durch seine vielperspektivische und interdisziplinäre Konzeption hervorragende didaktische und methodische Möglichkeiten, Kinder bei der Erschließung von Phänomenen der Lebenswelt individuell zu unterstützen. Dieses Buch stellt in einem theoretischen Überblick u.a. basierend auf eigenen Langzeitstudien zur Interessensentwicklung von Kindern zunächst Erscheinungsformen, Diagnosemöglichkeiten und Förderansätze von (Hoch-)Begabung vor. Anschließend wird am Beispiel von drei erprobten und evaluierten Unterrichtsinhalten verdeutlicht, dass inklusiver, begabungsfördernder Sachunterricht gelingen kann, wenn neben fachlich fundierten Kenntnissen der Ausgangspunkt das Aufgreifen von Interessen, Vorstellungen und Fragen der Kinder ist und als zentrale Prinzipien Kommunikation, Handlungsorientierung und Differenzierung wirken.
Rohen / Wulfmeyer (Hoch-)Begabung im inklusiven Sachunterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Cover;1
1.2;Impressum;5
1.3;Inhaltsverzeichnis;8
1.4;Vorwort der Reihenherausgeberin;12
1.5;Vorwort von Christian Fischer;14
1.6;Vorwort der Autorinnen;16
2;I. Theoretische Überlegungen;18
2.1;Einführung;20
2.2;1 Was ist Hochbegabung?;23
2.2.1;1.1 Unterscheidung Hochbegabung, Begabung und Intelligenz;23
2.2.2;1.2 Modelle zu Hochbegabung;27
2.3;2 Zur Diagnostik von Hochbegabung;31
2.3.1;2.1 Underachievement und Hochbegabung;36
2.4;3 Förderprinzipien für hochbegabte Kinder;38
2.5;4 Begabungsförderung im Sachunterricht;45
2.5.1;4.1 Zur Bedeutsamkeit von Schüler*innenvorstellungen aus konstruktivistischer Perspektive;45
2.5.2;4.2 Didaktische Prinzipien für einen begabungsfördernden Sachunterricht;49
2.5.2.1;4.2.1 Motivation als Voraussetzung;50
2.5.2.2;4.2.2 Kommunikation als Prinzip;52
2.5.2.3;4.2.3 Interessen und Fragen als Ausgangspunkte;54
2.5.2.4;4.2.4 Vielperspektivität und Phänomenorientierung als Grundlage;56
2.5.2.5;4.2.5 Handlungsorientierung als Herausforderung;60
2.5.2.6;4.2.6 Inklusion als Anspruch;61
3;II. Erprobte Unterrichtsbeispiele;64
3.1;Einführung;66
3.2;5 Erdgeschichte;67
3.2.1;5.1 Fachlicher Hintergrund zur Erdgeschichte;67
3.2.1.1;5.1.1 Geologische Zeitskala;68
3.2.1.2;5.1.2 Das Zeitalter der Dinosaurier;69
3.2.1.3;5.1.3 Entstehung von Fossilien;70
3.2.1.4;5.1.4 Aufbau der Erde;71
3.2.1.5;5.1.5 Plattentektonik;71
3.2.1.6;5.1.6 Vulkane;72
3.2.1.7;5.1.7 Erdbeben;74
3.2.2;5.2 Didaktisch-Methodische Umsetzung des Inhalts Erdgeschichte;74
3.2.2.1;5.2.1 Kommunikativer Sachunterricht – Interessen und Fragen von Kindern als Ausgangspunkte;74
3.2.2.2;5.2.2 Vielperspektivität und Phänomenorientierung als Grundlage von Unterrichtsplanung;84
3.2.2.3;5.2.3 Handlungsorientierte Umsetzung des Inhalts Erdgeschichte;87
3.3;6 Boden und Bodentiere;103
3.3.1;6.1 Fachlicher Hintergrund;103
3.3.1.1;6.1.1 Boden;103
3.3.1.2;6.1.2 Schnecken;104
3.3.1.3;6.1.3 Regenwürmer;105
3.3.2;6.2 Didaktisch-Methodische Umsetzung des Inhalts Boden und Bodentiere;107
3.3.2.1;6.2.1 Kommunikativer Sachunterricht – Interessen und Fragen von Kindern als Ausgangspunkt;107
3.3.2.2;6.2.2 Vielperspektivität und Phänomenorientierung als Grundlage der Unterrichtsplanung;109
3.3.2.3;6.2.3 Handlungsorientierte Umsetzung des Inhalts Boden und Bodentiere;110
3.4;7 Weltall;124
3.4.1;7.1 Fachlicher Hintergrund zum Inhalt Weltall;124
3.4.1.1;7.1.1 Das Sonnensystem;124
3.4.1.2;7.1.2 Die Jahreszeiten;124
3.4.1.3;7.1.3 Der Tagesverlauf;126
3.4.1.4;7.1.4 Die Mondphasen;126
3.4.1.5;7.1.5 Gravitation (Schwerkraft);128
3.4.1.6;7.1.6 Sternbilder;129
3.4.2;7.2 Didaktisch-methodische Umsetzung des Inhalts Weltall;129
3.4.2.1;7.2.1 Kommunikativer Sachunterricht – Interessen und Fragen von Kindern als Ausgangspunkt;129
3.4.2.2;7.2.2 Vielperspektivität und Phänomenorientierung als Grundlage der Unterrichtsplanung;131
3.4.2.3;7.2.3 Handlungsorientierte Umsetzung des Inhalts Weltall;131
3.5;8 Reflexion und Ausblick auf begabungsfördernden Sachunterricht;146
3.6;Backmatter;150
3.6.1;Literatur;150
3.6.2;Tabellenverzeichnis;158
3.6.3;Abbildungsverzeichnis;158
3.6.4;Umschlag;161


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.