Buch, Deutsch, 416 Seiten, Kt, Format (B × H): 124 mm x 194 mm, Gewicht: 415 g
Eine Bestandsaufnahme
Buch, Deutsch, 416 Seiten, Kt, Format (B × H): 124 mm x 194 mm, Gewicht: 415 g
ISBN: 978-3-406-69807-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort EinführungErster Teil Begegnungen mit dem Islam I. Erste Annäherungen II. Kreuzzüge und Kulturtransfer III. Aufstieg und Niedergang des Osmanischen Reichs IV. Orient und Islam: Objekte der Neugierde, Sehnsuchtsorte und ProjektionsflächenZweiter Teil Geschichte der Muslime in Deutschland I. Die Anfänge: "Türkenbeute", Söldner und Gesandte II. Der Erste Weltkrieg und die Folgen III. Instrumentalisierung und Widerstand im Dritten Reich IV. Arbeitsmigration und Asyl: Der Islam wird einheimischDritter Teil Religiöse und soziokulturelle Prägungen in der Gegenwart I. Wie viele Muslime gibt es in Deutschland? II. Religiöse Orientierungen Vierter Teil Organisationen und Einrichtungen I. Integration und Vielfalt 117 II. Entwicklungen seit den 1980er-Jahren 119 III. "Neo-Moslems" 125 IV. Deutschlandweit agierende Organisationen V. Muslimischer ExtremismusFünfter Teil Islamisches Leben und deutsches Recht I. Staat und Religionen II. Reichweite und Grenzen der Religionsfreiheit III. Recht und Alltag: praktische BeispieleSechster Teil Perspektiven des Zusammenlebens I. Muslimische Alltagskultur II. Geschlechterrollen und Geschlechterbilder III. Die Debatte über den Islam in Deutschland IV. Islamische Bildung und interreligiöser Dialog V. Islambezogene Wissenschaften in Deutschland Ausblick Abkürzungen von Organisationen Anmerkungen Literatur Bildnachweis Personenregister