Buch, Deutsch, Band Band 007, 308 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 642 g
Reihe: Ethnographie des Alltags. Schriften des Instituts für Europäische Ethnologie Wien
Eine ethnographische Untersuchung zweier gemeinschaftsorientierter Wohnprojekte
Buch, Deutsch, Band Band 007, 308 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 642 g
Reihe: Ethnographie des Alltags. Schriften des Instituts für Europäische Ethnologie Wien
ISBN: 978-3-205-23222-3
Verlag: Böhlau
Am Beispiel zweier Projekte gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens spürt dieses Buch dem Zusammenhang von Architektur und Gesellschaft nach. In ihren Fallstudien fragt die Autorin danach, wie sich bestimmte Vorstellungen und Ideale menschlichen Zusammenlebens in der Architektur von Gebäuden spiegeln und welche Bedeutung die materielle Umsetzung dieser Vorstellungen später im Wohnalltag hat. Konkret geht es dabei um Aushandlungsprozesse zwischen den künftigen Bewohnern und den Architekten, um die Aktivitäten und Praktiken des Mit- und Nebeneinanderwohnens, um Grenzziehungen zwischen Öffentlichkeit und Privatheit und anderes mehr. Die Prozesse werden mit dem genauen Blick der Ethnographin analysiert und im Kontext kulturwissenschaftlicher Raum-, Materialitäts- und Praxisforschung dargestellt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Wohnen & Obdachlosigkeit
- Geisteswissenschaften Architektur Städtebau, Stadtplanung (Architektur)
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Ethnographie