E-Book, Deutsch, Band 23, 316 Seiten
Spannungsfelder, Orte, Medien, Berufsprofile
E-Book, Deutsch, Band 23, 316 Seiten
Reihe: Studien zur Religiösen Bildung (StRB)
ISBN: 978-3-374-07140-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Band dokumentiert die Tagung des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik im Frühjahr 2021, an der sich Historiker, Pädagogen und Religionspädagogen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligten.
[Religious Education in the Long 19th Century. Fields of Tension, Places, Media, Professional Profiles]
This volume illuminates processes of change in religious pedagogy in the long 19th century. The epochal social upheavals in the period between the French Revolution (1789) and the end of the First World War (1918) concern all religious education in Europe. Arguments, narratives, and institutions are under intellectual and political scrutiny and are readjusted. The collected case studies bring together these processes on the basis of exemplary condensed (inter-)national tensions, seeking out, for instance, educational places where the changes became particularly noticeable. They show these changes in media such as catechisms, missionary booklets, or school handbooks, and they point to the formation of new professional profiles.
The volume documents the conference of the Arbeitskreis für historische Religionspädagogik (Working Group for Historical Religious Education) in spring 2021, in which historians, teachers and religious educators from Germany, Austria and Switzerland participated.
Mit Beiträgen von Guido Estermann, Robert Schelander, Antje Roggenkamp, Gert Franzenburg, Alexander Baimann, Andreas Kubik, Michael Lapp, Viktoria Gräbe, Michael Wermke, Werner Simon, Wendelin Sroka, Harmjan Dam, Stefan Dixius, Norbert Friedrich, Johannes Wischmeyer, David Käbisch, Jürgen Overhoff, Benjamin Ahme und Anne-Sophie Markert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Religiöse Bildung im Spannungsfeld von Nationen und Konfessionen
Guido Estermann: Katholische Pädagogik im helvetischen Kontext 19
Robert Schelander: Konfessionalität und Lehrerbildung in Österreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 35
Antje Roggenkamp: Staats-, Kultur- oder Willensnation? 45
Geert Franzenburg: Zwischen Glücksgöttin und Segensgott 67
Orte religiöser Bildung
Alexander Baimann: Der Religionsunterricht am Archigymnasium in Soest im 18. Jahrhundert 75
Andreas Kubik: Konfessionsübergreifender Religionsunterricht in der Aufklärungszeit 99
Michael Lapp: Geistliche Schulaufsicht zwischen persönlichem Wohlwollen und dienstlichem Handeln 115
Viktoria Gräbe/Michael Wermke: Gegenstand staatlicher Formatierung und Ort öffentlicher Selbstdarstellung 127
Medien und Inhalte religiöser Bildung
Werner Simon: Tradition und Wandel 157
Wendelin Sroka: Deutschsprachige Katechismusfibeln im 19. Jahrhundert 169
Harmjan Dam: Wie die Kirchengeschichte zum ›roten Faden‹ des Religionsunterrichts wurde 197
Stefan Dixius: »Lieber Pastor, grüße die kleinen schwarzen Heidenkinder von mir […].« 209
Berufsprofile im Umfeld religiöser Bildung
Norbert Friedrich: Theodor Fliedner und die Kaiserswerther Lehrdiakonie 225
Johannes Wischmeyer: Dynamisierung, Konkurrenz und Innovation religiöser Bildung 245
David Käbisch: Pädagogische Dimensionen des Kantorenamtes im »langen 19. Jahrhundert« 257
Jürgen Overhoff: Johann Bernhard Basedows Erziehungslehre und ihre Bedeutung für die Religionspädagogik 277
Miszellen
Benjamin Ahme: Paulo Freire in der Einen Welt 295
Ann-Sophie Markert: Ehrenamtliches Engagement im Wandel 307
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 316