Buch, Deutsch, 39 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 82 g
Reihe: essentials
ISBN: 978-3-658-05385-7
Verlag: Springer
Ausgehend von einer Klärung des Sinnbegriffs im Allgemeinen wird zunächst die Frage nach dem Sinn von Arbeit angegangen. Dabei zeigt sich, daß der Diskurs des neuzeitlichen Arbeitsethos, quasi zwischen den Zeilen, stets begleitet ist von den Gegenbegriffen des Nichtarbeitens. Unter diesen werden dann die Muße und die spezifische Zeitstruktur der Muße eigens behandelt. Schließlich wird erörtert, wie Muße und Arbeit im Sinnbegriff dialektisch miteinander verschränkt sind. Das dem Ökonomieprinzip komplementäre Kulturprinzip läßt die Zielerreichungsvermeidung als die Gestalt der Muße in Arbeit erscheinen. Abschließend werden Konsequenzen für die politische Theorie gezogen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Die Frage nach dem Sinn (Wozu Sinn und nicht vielmehr Unsinn?).- Die Anthropologie der Arbeit.- Was ist Nichtarbeit?.- Arbeit und Zeit.- Wert und Unwert von Müßiggang und Muße.- Das Arbeitsethos der Moderne.- Die Zeit der Muße.- Tätigkeit in Muße.- Die Dialektik von Muße und Arbeit.- Arbeit im Zeitalter der Informationsgesellschaft.