Röttger PR-Kampagnen
4. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91518-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Über die Inszenierung von Öffentlichkeit
E-Book, Deutsch, 367 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-91518-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Ulrike Röttger ist Professorin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Campaigns (f)or a better world?;8
3;Medien, Öffentlichkeit und Kampagnen;23
3.1;PR-Kampagnen, Medienöffentlichkeit und politischer Entscheidungsprozess;24
3.1.1;1 Zum Beitrag von PR-Kampagnen an die Konstituierung von Öffentlichkeit;25
3.1.2;2 Zur Bedeutung von Medienöffentlichkeit für den politischen Entscheidungsprozess;33
3.2;Öffentlichkeit als Selbstverständigungsprozess;44
3.2.1;1 Brent Spar – nicht nur ein Medienspektakel;46
3.2.2;2 Kritik und Selbstkritik: Die AkteurInnen auf der öffentlichen Bühne;48
3.2.3;3 Das Verhältnis von Öffentlichkeit und Massenmedien5;51
3.2.4;4 Kampagnen in der Öffentlichkeitsarbeit;56
3.2.5;5 Faktoren erfolgreicher Medienresonanz: Aufmerksamkeit, Vertrauen und Zustimmung;57
3.2.6;6 Fazit;61
3.3;Feldzüge um die öffentliche Meinung;66
3.3.1;1 „Brent Spar“: Ein Nordseedrama in vier Akten;67
3.3.2;2 „Mururoa“: Ein Südseedrama in drei Akten;69
3.3.3;3 Die Kampagnen im Vergleich: Was entscheidet über Erfolg oder Misserfolg?;70
3.3.4;4 Fazit: Die „unsichtbare Hand“ der lernenden Akteure;82
3.4;Die Dynamik von öffentlicher Meinung und öffentlichem Verhalten am Beispiel von Brent Spar;84
3.4.1;1 Vorgehen;85
3.4.2;2 Die Dynamik der öffentlichen Meinung;89
3.4.3;3 Die Dynamik des öffentlichen Verhaltens;97
3.4.4;4 Fazit;101
3.5;Umweltkampagnen mit Herz und Verstand;105
4;Politik als Kampagne;112
4.1;Kampagnenpolitik;113
4.1.1;1 Politik als Kampagne;114
4.1.2;2 Do Campaigns Matter?;120
4.1.3;3 Die Unvermeidbarkeit der Kampagnenpolitik;125
4.2;Politische Kampagnen;129
4.2.1;1 Kampagnen im Forschungsfeld Politische Kommunikation;129
4.2.2;2 Kampagnen und Interessenvermittlung;131
4.2.3;3 „Amerikanisierung“ als Ergebnis von Kampagnen?;135
4.2.4;4 Professionalisierung als Ursache von Kampagnen?;137
4.2.5;5 Konklusion;139
4.3;Abwehrkünstler am Werk;143
4.3.1;1 Ziel, Profil, Sinn;144
4.3.2;2 Adressaten, Anlässe, Träger;149
4.3.3;3 Motivation, Mobilisierung, Medien;152
4.3.4;4 Tradition, Kommunikation, Revolution;156
4.4;Die PR-Kampagne der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und ihr Erfolg in den Medien;160
4.4.1;1 Agenda Setting für Politik und Medien;161
4.4.2;2 Eine interessenorientierte PR-Kampagne für Reformen;162
4.4.3;3 Die Strategie: Think Tank-Arbeit kombiniert mit Marketing und PR;164
4.4.4;4 Imitation von „Protest-Strategien“ sozialer Bewegungen;167
4.4.5;5 Die Bedeutung exklusiver Medienkooperationen;168
4.4.6;6 Ausgewählte Ergebnisse der Evaluationsstudie;171
4.4.7;7 Fazit: Transparenz und Orientierung sind erforderlich;174
4.5;Politisches Parfüm;177
5;Soziales als Kampagne;186
5.1;Chancen und Hindernisse internationaler Gesundheitskampagnen;187
5.1.1;1 Einleitung;187
5.1.2;2 Internationale PR-Kampagnen im Gesundheitsbereich;190
5.1.3;3 Die Anti-Rauchen-Kampagnen der EU;193
5.1.4;4 Fazit;199
5.2;Vorne ansetzen, um hinten zu sparen;202
5.2.1;1 Gesundheit als höchst dotierter Wert unserer Gesellschaft;202
5.2.2;2 „Catchy slogan“ oder Mahnfinger?;205
5.2.3;3 Zur Konstruktion der Kampagne;207
5.2.4;4 Fazit;217
6;Moralisierung der Kampagnenkommunikation;220
6.1;Öffentlichkeitsarbeit zwischen Ideal und Ideologie;221
6.1.1;1 Einleitung und Problemstellung;221
6.1.2;2 PR als politisches Handeln;222
6.1.3;3 Nähe und Distanz zum Entscheidungsbereich: Zur organisatorischen Verortung der PR;223
6.1.4;4 Zur Dialogisierung von Öffentlichkeitsarbeit: PR als Diskurs?;225
6.1.5;5 Zur partizipatorischen Dynamisierung von Öffentlichkeitsarbeit: PR als Partizipation;227
6.1.6;6 PR als Ideologie?;230
6.2;Sweet Charity;234
6.2.1;1 Social Marketing – Solidarität als Kampagne;234
6.2.2;2 Politics of survival: Überlebensethik als neue Minimalmoral;236
6.2.3;3 Zur doppelten Entgrenzung solidarischer Gemeinschaften;241
6.2.4;4 Hilfe als (Non-)Politikon;244
6.2.5;5 Zusammenfassung und Ausblick;248
6.3;Zu gut für diese Welt?;251
6.3.1;1 Die Sozialkampagne als integriertes Kommunikations- und Beziehungsmanagement;253
6.3.2;2 Die Glaubwürdigkeit unternehmerischer Sozialkampagnen aus Sicht der Rezipienten;260
6.3.3;3 Resümee;264
6.4;Moralisierung von Unternehmenskommunikation*;269
6.4.1;1 Problemaufriss;269
6.4.2;2 Sozialkampagnen als Reaktion auf externe Erwartungen;271
6.4.3;3 Konzeptionelle Grundlagen und empirische Untersuchung;275
6.4.4;4 Ergebnisse‡;279
6.4.5;5 Interpretation: institutionelle Dynamiken;281
6.4.6;6 Fazit;284
6.5;Gesellschaftliche Verantwortung auf Rezept;287
6.5.1;1 Imagebildung durch Verantwortung;287
6.5.2;2 Unternehmenssicherung durch Verantwortung;288
6.5.3;3 Verantwortung als PR-Thema;290
6.5.4;4 Verantwortung als Gradmesser von Glaubwürdigkeit;293
6.5.5;5 Verantwortung verpflichtet;297
6.6;„Wir kümmern uns um mehr als Autos“;301
7;Fallstudien zur Kampagnenpraxis;308
7.1;Unternehmerische Sozialkampagnen – total sozial?;309
7.2;Auf Verbrecherjagd;321
7.3;Goethe Institut – Learn German (and brand your nation);332
7.3.1;1 Von Image bis Nation Branding – Begriffsdefinitionen;332
7.3.2;2 Staaten-PR in Form der Auswärtigen Kulturpolitik;335
7.3.3;3 Sauerkraut und Lederhosen – das Deutschlandbild im Ausland;336
7.3.4;4 «On a tout à faire ensemble» – Imagekampagne des Goethe Instituts Paris;337
7.3.5;5 «Learn German» – Imagekampagne des Goethe-Instituts London;339
7.3.6;6 Resümee und Ausblick;341
7.4;„Man muss das Chaos lieben“;343
7.4.1;1 Einführung;343
7.4.2;2 Der Kampagnenträger Attac;344
7.4.3;3 Das Kampagnenthema GATS;346
7.4.4;4 Analyse der GATS Kampagne;347
7.4.5;5 Bewertung der GATS Kampagne;352
7.4.6;6 Fazit;354
7.5;Mit Schnipsen gegen die Armut?;356
1.- Campaigns (f)or a better world?.- Medien, Öffentlichkeit und Kampagnen.- PR-Kampagnen, Medienöffentlichkeit und politischer Entscheidungsprozess.- Öffentlichkeit als Selbstverständigungsprozess.- Feldzüge um die öffentliche Meinung.- Die Dynamik von öffentlicher Meinung und öffentlichem Verhalten am Beispiel von Brent Spar.- Umweltkampagnen mit Herz und Verstand.- Politik als Kampagne.- Kampagnenpolitik.- Politische Kampagnen.- Abwehrkünstler am Werk.- Die PR-Kampagne der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und ihr Erfolg in den Medien.- Politisches Parfüm.- Soziales als Kampagne.- Chancen und Hindernisse internationaler Gesundheitskampagnen.- Vorne ansetzen, um hinten zu sparen.- Moralisierung der Kampagnenkommunikation.- Öffentlichkeitsarbeit zwischen Ideal und Ideologie.- Sweet Charity.- Zu gut für diese Welt?.- Moralisierung von Unternehmenskommunikation.- Gesellschaftliche Verantwortung auf Rezept.- „Wir kümmern uns um mehr als Autos“.- Fallstudien zur Kampagnenpraxis.- Unternehmerische Sozialkampagnen – total sozial?.- Auf Verbrecherjagd.- Goethe Institut – Learn German (and brand your nation).- „Man muss das Chaos lieben“.- Mit Schnipsen gegen die Armut?.