Buch, Deutsch, 502 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1800 g
Reihe: Xpert.press
Technische Grundlagen, Marktchancen und Einsatzmöglichkeiten
Buch, Deutsch, 502 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1800 g
Reihe: Xpert.press
ISBN: 978-3-540-42699-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Digital Lifestyle Online Shopping & Auktionen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Literatur für Manager
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensorganisation & Entwicklungsstrategien
Weitere Infos & Material
1 Grundlagen und Status.- 1.1 Mobile Strategien im M-Commerce.- 1.2 Geschäflsmodelle im M-Commerce.- 1.3 Mobile Dienste — Aber welche?.- 1.4 Mobile Dienste und Customer Value.- 1.5 Wege zwischen Technologie und Wertschöpfung.- 1.6 M-Commerce — Flop oder Top?.- 1.7 Was Japans i-mode-Erfolg wirklich lehr.- 1.8 Rechtliche Grundlagen des M-Commerce.- 1.9 Intelligente Beweglichkeit.- 2 Konzepte und Grundlagen.- 2.1 Mobil in die Zukunft?.- 2.2 Mobile Marketing.- 2.3 Erfolgreiches Customer Relationship Management im M-Commerce Umfeld.- 2.4 Konzepte und Anwendungsszenarien im Umfeld mobiler Portale.- 2.5 Methoden zur Personalisierung im M-Commerce.- 2.6 Mobile Payment.- 2.7 Unified Messaging und M-Commerce.- 2.8 Mobile Business macht Geschäftsprozesse effizient.- 2.9 Location Based Services in der Praxis.- 2.10 Entwicklung der Kommunikation im M-Commerce.- 3 Branchen und Szenarien.- 3.1 M-Commerce im Mobilfunkmarkt.- 3.2 Die Rolle des WASP im M-Commerce.- 3.3 Der Weg zum M-Banking: Keine Stolpersteine?.- 3.4 Erfolgsfaktoren des M-Commerce aus Sicht eines Finanzdienstleisters.- 3.5 Die Zukunft des Wireless Banking.- 3.6 Mobiles Bezahlen — ein Enabler für den mobilen Handel.- 3.7 Auswirkungen des M-Commerce auf die Versicherungsbranche.- 3.8 Überblick über den aktuellen Spielemarkt für Mobiltelefone.- 3.9 Mobile Government: Die Stadt als Dienstleister.- 3.10 Status und Szenarien für eHome-Services.- 3.11 Telemedizin in der Anwendung.- 3.12 Szenarien für das Zusammenwachsen von Automotive und Telekommunikation.- 3.13 M-Technologien für Kurier-, Express- und Paketdienste.- 4 Technologien und Methoden.- 4.1 Endgeräte für mobile Anwendungen.- 4.2 Lokalisierungsmethoden.- 4.3 Breitbandige, kabellose Übertragungstechnologien.- 4.4 Das Design hochverfügbarerM-Commerce-Lösungen.- 4.5 Die sichere Datenübertragung.- 4.6 M-Security.- 4.7 Projektmanagement im Umfeld neuer Technologien.- 5 Autorenverzeichnis.- 6 Abkürzungs Verzeichnis.