Röth | Lebens- und Jahresfeste in Nordwestthüringen | Buch | 978-3-95966-199-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 184 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 211 mm, Gewicht: 305 g

Röth

Lebens- und Jahresfeste in Nordwestthüringen

Bäuerliches Leben um 1900 - Band 1
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-95966-199-7
Verlag: Rockstuhl Verlag

Bäuerliches Leben um 1900 - Band 1

Buch, Deutsch, 184 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 211 mm, Gewicht: 305 g

ISBN: 978-3-95966-199-7
Verlag: Rockstuhl Verlag


Von Erich Röth, 184 Seiten, Taschenbuch, Sprach- und volkskundliche Berichte aus dem Nachlass herausgegeben von Diether Röth. Band 1 von 5

Aus dem Nachlass des Verlegers und Sprachforschers Erich Roth, 1895 geboren, werden hier seine Aufzeichnungen über die Lebens- und Jahresbrauche in seinem Heimatdorf Flarchheim in Nordwest-Thüringen vorgelegt. Das über lange Zeilen sorgsam bewahrte altertümliche Brauchtum ist inzwischen weitgehend erloschen.
Die hier vorgelegten Texte sind nur ein Teil der von Erich Roth zusammengetragenen. Erweiterten Materialsammlung, von der bis zu seinem Todesjahr 1971 1051 Seiten geschrieben waren. Gleichwohl sind sie von überhaupt noch nicht abzuschätzendem Wert, denn nach den inzwischen grundlegend veränderten Lebensumständen, der weitgehenden Aufgabe selbstständiger Landwirtschaft und der Handwerke wären selbst weniger detailgetreue Aufzeichnungen schon längst nicht mehr möglich.
AUS DEM INHALT:
VORBEMERKUNG
DIE LEBENSFESTE
Vorgeburtliche Zeit
Die Geburt
Das >dumme< Vierteljahr
Der Mensch erwacht im Kind Konfirmation
Verlobung
Hochzeit
JAHRESFESTE
Neujahr
Waldmännchentag
Lichtmeß
Peterstag
Nisteltag Lecken
DIE ÖSTERLICHE ZEIT
Judica
Palmarum
Gründonnerstag
Karfreitag
Ostern
Um die Pfingstzeit
Walpurgis
Himmelfahrt
Pfingstsonnabend
Pfingstsonntag
Pfingstmontag
Pfingstdienstag
Pfingstmittwoch
Pfingstdonnerstag
Fahnenschwenken
Maienfest
Kirschfest
Johannistag
Erntedank und Gedenktage
Erntedankfest
Reformationstag
Stille Zeit und die Zwölften Nikolaustag
Wichfasten
Advent
Weihnachten
Neujahrs-Heiligabend
Hohneujahr
WÖRTERVERZEICHNIS SCHRIFTTUM

Röth Lebens- und Jahresfeste in Nordwestthüringen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erich Röth ist am 6. April 1971 verstorben. Die hier vorgelegte, als Erweiterung
und Vertiefung gedachte zweite Schrift mußte als verschollen gelten
und wurde erst kürzlich aufgefunden, wenn auch ohne Zusammenfassung am
Schluß. Wenn sie jetzt noch veröffentlicht wird, dann aus der Überzeugung,
daß die vom Verfasser wegweisend aufgezeigte Arbeitsweise tatsächlich viele
Zweifelsfragen von Urgeschichtsforschung und Sprachwissenschaft und auch
der anderen Disziplinen zu lösen und unsere Kenntnis von urgeschichtlichen
Verhältnissen und Lebensumständen sowie der Entwicklung unserer Sprache
ganz beträchtlich zu erweitern vermag.
Selbstverständlich hat die Forschung seit der Niederschrift des Manuskripts
neue Fakten vorzulegen, neue Überlegungen und Begründungen anzustellen
vermocht und aus unterschiedlichen Ausgangspositionen neue, teils kontroverse
Thesen entwickelt. Dabei sind Archäologie und Sprachwissenschaft
teilweise verschiedene Wege gegangen. So wurde der bisher als verbindlich
angesehene Germanenbegriff einer Revision unterzogen und hat neue Auslegungen
und Anwendungen erfahren. Er ist vor allem deswegen in Frage
gestellt worden, weil die damit bezeichneten, in sich unterschiedlichen Volksgruppen
oder Stämme sich weder selbst als 'Germanen' verstanden, noch
als solche bezeichnet haben. Gleichwohl hat die Fachwelt diese Benennung
(auch Proto-, Urgermanen) nicht entbehren können, so daß sie nunmehr
zumindest als Terminus wissenschaftlicher Übereinkunft zu gelten hat. Seither
ist die Einschränkung 'Germanen im Sinne der Sprachwissenschaft' üblich
geworden. Vom Verfasser konnte die Bezeichnung selbstverständlich nur in
der bisher üblichen Weise verwendet werden. (Aus den Vorbemerkungen)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.