Rössner | Materialflußgestaltung in Fertigungssystemen | Buch | 978-3-540-10888-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 154 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 212 g

Reihe: IPA-IAO - Forschung und Praxis

Rössner

Materialflußgestaltung in Fertigungssystemen


1. Auflage 1981
ISBN: 978-3-540-10888-7
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 154 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 212 g

Reihe: IPA-IAO - Forschung und Praxis

ISBN: 978-3-540-10888-7
Verlag: Springer


Entwicklung und Realisierung flexibler Fertigungssysteme gelegt. Zum Beurteilen neuer Ferti- - 3- gungskonzepte wird hier u. a. die Methode der Simulation von Fertigungsprozessen und -abläufen herangezogen.

Rössner Materialflußgestaltung in Fertigungssystemen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0.1 Schrifttum.- 0.2 Verwendete Größen, Einheiten und Abkürzungen.- 0.3 Begriffe und Definitionen.- 1 Einleitung.- 1.1 Stand der Erkenntnisse.- 1.2 Zielsetzung und Aufgabenstellung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Materialfluß als Teilsystem von Fertigungssystemen.- 2.1 Systemtechnische Betrachtung des Materialflußsystems.- 2.2 Anforderungen an das Werkstückflußsystem in flexiblen Fertigungssystemen.- 3 Analyse des Materialflusses in flexiblen Fertigungssystemen.- 3.1 Werkstückflußkosten und Wirtschaftlichkeit von Verkettungseinrichtungen.- 3.2 Verkettungsstruktur.- 3.3 Klassifizierung von Verkettungseinrichtungen nach dem technischen Aufbau.- 3.4 Analyse der Funktion Fördern.- 3.5 Analyse der Funktion Speichern.- 3.6 Analyse der Funktion Werkstückwechsel.- 3.7 Zusammenfassung zur Analyse des Materialflusses und Schlußfolgerungen.- 4 Planung von Materialflußsystemen.- 4.1 Problem der Auswahl von Verkettungseinrichtungen bei der Materialflußplanung.- 4.2 Lösung des Auswahlproblemes durch ein rechnerunterstütztes Auswahlverfahren.- 4.3 Anwendung des Auswahlverfahrens am Fallbeispiel einer industriellen Planungsaufgabe.- 5 Entwicklung eines linearmotorgetriebenen Palettenfördersystems.- 5.1 Ausgangsüberlegungen und Systemkonzeption.- 5.2 Vergleich mit herkömmlichen Systemen und Ausblick.- 6 Zusammenfassung.- Anhang I: Rechnerunterstütztes Auswahlverfahren für Verkettungseinrichtungen.- 1 Aufbau des Auswahlverfahrens.- 1.1 Identnummernsystem.- 1.2 Lösungskatalog für Verkettungseinrichtungen.- 1.3 Programm DAVE zur Auswahl von Verkettungs-einrichtungen.- 2 Ablauf des Auswahlvorganges.- 2.1 Eingabe von Auswahldaten im Dialogbetrieb.- 2.2 Ausgabe von Lösungsmöglichkeiten.- Anhang II: Linearmotorgetriebenes Palettenfördersystem mit trennbarenSchleppfahrzeugen.- 1 Aufbau der Versuchsanlage.- 1.1 Förderbahn.- 1.2 Schleppfahrzeuge.- 1.3 Positionier- und Kupplungseinrichtung.- 1.4 Steuerung und Regelung.- 2 Untersuchungen zu speziellen Problemen beim Einsatz von Linearmotoren.- 2.1 Positionieren mit Linearmotoren.- 2.1.1 Lösungsmöglichkeiten zum Positionieren mittels Linearmotoren.- 2.1.2 Versuchsergebnisse zum Positionieren.- 2.2 Dynamische Eigenschaften in Kurven- und Geradstrecken.- 2.2.1 Luftspaltgeometrie in Kurven.- 2.2.2 Versuchsergebnisse zum Beschleunigungs-vermögen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.