Buch, Deutsch, Band 27, 440 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 761 g
Theoretische Annahmen und empirische Evidenzen einer Medienwirkungshypothese
Buch, Deutsch, Band 27, 440 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 761 g
Reihe: Studien zur Kommunikationswissenschaft
ISBN: 978-3-531-12976-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Agenda-Setting — ein kommunikationswissenschaftliches Alltagsphänomen?.- I: Agenda-Setting: ein begrenztes Modell von Medieneffekten.- 1 Die Agenda-Setting-Hypothese als Annahme über Medienwirkungen.- 2 Zentrale Konstrukte bisheriger Agenda-Setting-Analysen.- 3 Empirische Befunde aus medienzentrierter Perspektive.- 4 Empirische Befunde aus rezipientenorientierter Perspektive.- 5 Resümee: Stand der Forschung und Weiterentwicklung im vorliegenden Modell.- II: Die Themenstudie Mittlerer Neckar.- 6 Untersuchungsdesign, Methoden und Instrumente.- 7 Konstrukte der Themenstudie, Operationalisierungen und Grundauszählungen.- 8 Themenindividualanalyse des Agenda-Setting-Prozesses.- 9 Strukturaggregat- und Strukturindividualanalysen.- III: Die Agenda-Setting-Hypothese — ein tauglicher Ansatz zur Erklärung rekonstruierter Realitäten?.- 10 Die 'Themenstudie Mittlerer Neckar' im Kontext der Agenda-Setting-Forschung: Fazit & Ausblick.