Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Rössl / ADEVA Graz | Tacuinum Sanitatis | Buch | 978-3-201-01258-4 | sack.de

Buch, Latin, Band 78, 82 Seiten, LEDERSCHU, Format (B × H): 175 mm x 265 mm, Gewicht: 3100 g

Reihe: Codices selecti phototypice impressi

Rössl / ADEVA Graz

Tacuinum Sanitatis

Codex 2396 der österreichischen Nationalbibliothek. Mit Kommentarband
Faksimile
ISBN: 978-3-201-01258-4
Verlag: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt

Codex 2396 der österreichischen Nationalbibliothek. Mit Kommentarband

Buch, Latin, Band 78, 82 Seiten, LEDERSCHU, Format (B × H): 175 mm x 265 mm, Gewicht: 3100 g

Reihe: Codices selecti phototypice impressi

ISBN: 978-3-201-01258-4
Verlag: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt


Der Codex Vindobonensis 2396 ist dem Buchtyp der sogenannten Tacuinum-Sanitatis-Handschriften zugeordnet; das sind Gesundheitsbücher, die in tabellarischer Übersicht angelegt sind. Diese Form geht auf das arabische Werk Taqwin As-Sihha des Arztes Ibn Bôtlan, zurück, der in der Mitte des 11. Jh.s in Bagdad lebte. Wohl am Hofe König Manfreds von Sizilien (1258–1266) wurde von der arabischen Originalfassung eine lateinische Übersetzung hergestellt.

Unser Tacuinum Sanitatis ist die umfangreichste und geordnetste Rezeptsammlung für den „Hausgebrauch“. Alle 82 Seiten weisen je vier Miniaturen auf, die den Text erläuternd begleiten und das Gesagte verdeutlichen. Neben höchst interessanten, auch heute noch gültigen Heilmethoden findet der heutige Betrachter auch das eine oder andere höchst Amüsante.

Auf antikem Wissensgut von Plato und Aristoteles aufbauend, schien sich die Materie aus vier Elementen aufzubauen, die mit den heutigen Aggregatzuständen der Physik verglichen werden können, wobei diesen vier Elementen unterschiedliche Eigenschaften zugeschrieben wurden: Erde, Wasser, Luft und Feuer. Aus dieser Lehre wurde dann die „4-Säfte-Lehre“ abgeleitet, in der eine Krankheit als Störung der Körpersäfte angenommen wurde und in der es dann zur Aufgabe des Heilenden zählte, dieses „Gleichgewicht der Säfte“ und so die Gesundheit wiederherzustellen.

Dem heutigen Leser werden hier manche Mittel und Methoden zu einer gesunden Lebensführung begegnen, die auch heute noch angewendet und praktiziert werden und deren Ursprung bei den „alten Meystern“ längst vergessen wurde.

Rössl / ADEVA Graz Tacuinum Sanitatis jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.