Rösner Behindert sein – behindert werden
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-2800-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Texte zu einer dekonstruktiven Ethik der Anerkennung behinderter Menschen
E-Book, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: KörperKulturen
ISBN: 978-3-8394-2800-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Behindertsein bedeutet immer auch Behindertwerden. Durch gesellschaftliche Kontrollen, Interventionen und Sanktionen wird der Status von behinderten Menschen als Abweichung von Normalität erzeugt und reproduziert. In Anlehnung an Judith Butler, Michel Foucault, Axel Honneth und Emmanuel Lévinas entwickelt Hans-Uwe Rösner Überlegungen zu einer dekonstruktiven Ethik der Anerkennung von Menschen mit Behinderung sowie auch eine Genealogie der Konstitution des Behindertseins. Damit liefert er die normative Grundlage zur systematischen Auseinandersetzung mit disziplinierenden und regulierenden Praktiken in der Gesellschaft.
Mit einem bisher noch unveröffentlichten Beitrag des 2009 verstorbenen Philosophen und Publizisten Andreas Kuhlmann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Invalidität, Krankheit und Abhängigkeit: Soziale Aspekte
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Dekonstruktivismus, Strukturalismus, Poststrukturalismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;9
3;1. Körperpolitik und Behindertsein;35
4;2. Auf der Suche nach einer anderen Gerechtigkeit;49
5;3. Selbstsorge und Sorge für den Anderen;61
6;4. Die Feigenblattrolle der Heilpädagogik;83
7;5. Jenseits normalisierender Anerkennung;111
8;6. Behindertsein als kulturelles Wahr-Zeichen;135
9;7. Inklusion allein ist zu wenig!;157
10;8. Gerechtigkeit im Zeichen von Abhängigkeit und Differenz;175
11;9. Im Angesicht des dementen Anderen;195
12;10. Freiheiten im Feld sozialer Sicherheitstechnologien;213
13;11. Auf’s Spiel gesetzte Anerkennung;249
14;12. Sehnsucht nach Normalität;277
15;Drucknachweise;305