E-Book, Deutsch, Band 2, 232 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: texte zur populären musik
Gedanken zum Bezugssystem Musik
E-Book, Deutsch, Band 2, 232 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: texte zur populären musik
ISBN: 978-3-8394-0257-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Helmut Rösing, geb. 1943, wurde im Jahr 1968 promoviert und habilitierte sich 1974 an der Universität Saarbrücken. Von 1968 bis 1972 war er Redakteur für Sinfonie und Oper beim Saarländischen Rundfunk; von 1975 bis 1978 übernahm er die Leitung der Zentraldirektion des Internationalen Quellenlexikons der Musik (RISM) in Kassel. 1978 wurde er Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Gesamthochschule Kassel, 1993 erhielt er einen Ruf der Universität Hamburg; dort wurde er 2004 emeritiert. 1986 bis 1999 war Helmut Rösing Vorsitzender des Arbeitskreis Studium Populärer Musik (ASPM) und Herausgeber der Beiträge zur Popularmusikforschung. Er hat zahlreiche Beiträge zur Musikpsychologie und Popularmusikforschung veröffentlicht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpsychologie, Musiksoziologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Medienphilosophie, Medientheorie
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Populärkultur
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikwissenschaft: Rezeption, Einflüsse und Beziehungen
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;Editorial;7
3;Walter Graf und die Vergleichende Mus ikwissenschaft in Wien;9
4;Interkulturelle Musikaneignung: Verfälschung, Bereicherung oder Fortschritt?;21
5;Konzertbesucher und musikalisches Bewusstsein;45
6;Die Funktion von Musik im Rundfunk. Grundlagen und Auswirkungen;59
7;Die Bedeutung musikalischer Ausdrucksmodelle für das Musikverständnis;73
8;Musik in der Werbung;89
9;Musik im Alltag — Nichtal ltägliche Gedanken zu einem al ltäglichen Phänomen;101
10;Mozart heute: Vermarktung einer Legende?;115
11;»Populäre Musik«: Was meint das?;125
12;Geheime Botschaften in Rockmusik: Ästhetisches Spiel mit neuen Sounds oder »teuflische« Verhaltensmanipulation?;139
13;Digitale Medien und Musik: Zwölf Thesen;155
14;Musik — ein audiovisuelles Medium. Über die optische Komponente der Musikwahrnehmung;169
15;Soundscape — Urbanität und Musik;181
16;»Das klingt so schön hässlich«. Anmerkungen zur Relativität des Schönheitsbegriffs aus musiksoziologischer Sicht;195
17;Literaturverzeichnis;207
18;Drucknachweise;229